Einträge zu dem Titel "Zwischen Gottesgnadentum und Verfassungspatriotismus : Politische Propaganda und kritische Öffentlichkeit im napoleonischen Deutschland / Owzar, Armin (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200267886b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zwischen Gottesgnadentum und Verfassungspatriotismus : Politische Propaganda und kritische Öffentlichkeit im napoleonischen Deutschland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Öffentliche Meinung > Öffentlichkeit; Meinungsbildung > Stimmung; Politische Kommunikation
Propaganda
Verfassungslehren > Verfassungstheorien > Verfassung; Staatslehren; Staatsrechtswissenschaft
Gottesgnadentum > Herrschaftslegitimation; Monarchie > Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia ("von Gottes Gnaden"). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren, der seine Herrschaft als fränkischer König, sowie Karl dem Großen, der seine Herrschaft als römischer Kaiser im Hochmittelalter kirchlich legitimiert sah und der sein Reich als Einheit von Staat, Kirche und Religion verstand. Das Gottesgnadentum beinhaltet die Legitimation des Herrschers durch den Willen Gottes ("Stellvertreter Christi auf Erden"). Der Absolutismus vertritt davon ausgehend die Position, dader König weder absetzbar noch in einer anderen Weise an der Ausübung seiner Regentschaft zu hindern sei. Prominente Beispiele dafür sind: Ludwig XIV. von Frankreich, Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, das Erzhaus Habsburg oder die russischen Zaren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00407095; 00382077; Niederrhein
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Owzar, Armin (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 133-146 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961000173b
Napoleon : Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser / Veltzke, Veit 2007
Napoleons Reisen zum Rhein und sein Besuch in Wesel 1811 : Eine Visite zwischen imperialer Machtpolitik und lokaler Interessenvertretung / Veltzke, Veit 2007
Bevor Napoleon kam : Die ersten Jahre der französischen Herrschaft am Niederrhein / Engelbrecht, Jörg 2007
Bürgerliche Reformen und imperiale Machtpolitik am Niederrhein und in Westfalen / Engelbrecht, Jörg 2007
Jakobinertum und Bonapartismus an Rhein und Weser / Wüstemeyer, Manfred 2007
Varianten napoleonischer Modellstaatspolitik : Die Reichsstände des Königreichs Westfalen und das Kollegium des Großherzogtums Berg / Severin-Barboutie, Bettina 2007
Unter französischem Zepter : Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland und Westfalen / Burg, Peter 2007
Präfekten an Rhein und Weser : Das biografische Profil der napoleonischen Regionalverwaltung in eroberten Gebieten / Burg, Peter 2007
Chausseebau in der Franzosenzeit : Rheinland und Westfalen im Vergleich / Hennigs, Annette 2007
Von Maß und Gewicht in Berg und Westphalen zur Zeit Napoleons / Witthöft, Harald 2007
Paris - Wesel - Münster - Hamburg : Napoleons Motive für die Errichtung der rechtsrheinischen-deutschen Departements des Empire (1810 - 1813) und ihre militärische Sicherung / Stubbe da Luz, Helmut 2007
Die französische Kirchenpolitik und das katholische Rheinland / Kraus, Thomas R. 2007
Nicht Partner des Staates, sondern weisungsgebundenes Organ : Die katholische Kirche im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen / Dylong, Alexander 2007
Napoleon und die Judenemanzipation : Die rheinischen und westfälischen Juden zur Zeit der französischen Vorherrschaft unter besonderer Berücksichtigung des Großherzogtums Berg / Fleermann, Bastian 2007
Funktionaler Laizismus? : Die Protestantische Kirchenpolitik der napoleonischen Staaten im Vergleich : Frankreich, das Großherzogtum Berg und das Königreich Westphalen / Becker, Andreas 2007
Politik mit und gegen die Tradition : Staatskult und Königtum im Westphalen (1807 - 1813) / Knauer, Martin 2007
Kulturtransfer im Zeichen staatlicher Bürokratie : Symbole und Rituale des französischen Empire im Großherzogtum Berg / Schmidt, Rüdiger 2007
Die schönen Kehrseiten : Medaillen im Dienst napoleonischer Herrschaftspolitik / Zeitz, Lisa 2007
Napoleon I. und die Bilder oder : Wie funktioniert politische Kommunikation im Bereich des Visuellen? / Hattendorff, Claudia 2007
"Wo jeder Franzmann heißet Feind ..."? : Nationale Propaganda und sozialer Protest im napoleonischen Deutschland / Echternkamp, Jörg 2007
Preußische Reformen / Frie, Ewald 2007
Entfesselt Bellona! : Die preußische Heeresreform im Schatten Napoleons (1806 - 1813) / Jessen, Olaf 2007
Eine Generation im Schatten Napoleons : Das Beispiel Ludwig Vincke (Minden 1774 - Münster 1844) / Barmeyer, Heide 2007
Zwischen "ächtem Bürgerglück" und "empörendster Sclaverey" : Minden unter westphälischer und französischer Herrschaft / Reuß, Carsten 2007
Preußen und das französisch-napoleonische "Erbe" in den westlichen Provinzen / Schütz, Rüdiger 2007
"Sohn der Revoluzion" und "Riese unseres Jahrhunderts" : Heinrich Heine über Napoleon Bonaparte / Vahl, Heidemarie 2007
Territoriale und administrative Veränderungen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in der napoleonischen Zeit / Hantsche, Irmgard 2007
[902 ] aK n13.1
[903 ] n02.7
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 15
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] gri D20100215
[94i ] bec D20100212
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150325/13:59:35-351138/20 olim
[99K ] 20150326/09:25:38-351138/105
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100209/09:07:49 jak