[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200267673b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die evangelischen Kirchenordnungen und ihre Bedeutung für das neuzeitlich-europäische Staatsverständnis |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander. Summepiskopat > Kirchenregiment (Staat); Landesherrliches Kirchenregiment > Staatskirchenrecht > Ein staatskirchenrechtliches System, in dem der Landesherr als summus episcopus (oberster Bischof) bestimmte Rechte in der ihm untergeordneten Landeskirche innehatte. Der Summepiskopat bestand in den deutschen evangelischen Landeskirchen bis 1918. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399341; 00381464; 00407837 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Seebaß, Gottfried (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb2402985 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 3 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 15-28 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[902 | ] | aH n06.4 |
[903 | ] | n03.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | rff D20100210 |
[94i | ] | bec D20100209 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150206/14:27:26-326500/719 obar |
[99K | ] | 20150206/17:15:45-271203/1617 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100202/08:29:05 jak |