[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200267589l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Conservatio et Reformatio : Die künstlerisch-visuelle Gedächtnispflege im Merseburger Stift unter den besonderen politischen Bedingungen der Sekundogeniturherrschaft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Domkapitel > Domstift > geistl. Kollegium an einer Dom- oder Kathedralkirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, z. T. auch an der Bischofswahl beteiligt ist. Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00396682 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Müller, Matthias |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 115-142 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005232l Fürsten ohne Land : Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz / kein Autor 2009 Herrschaftsbildung und dynastische Zeichensetzung : Die Sekundogeniturfürstentümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Säckl, Joachim 2009 "Der baut nicht Städte bloß, Er baut sein gantzes Land" : Landesausbau in Weißenfels, Merseburg und Zeitz als Akt der herrschaftlichen Selbstbehauptung / Hahn, Stephanie 2009 Fürstliche Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation : Repräsentative Ausstattungselemente in den Residenzschlössern von Weißenfels, Merseburg und Zeitz / Heitmann, Katja 2009 Kunstschätze der Sekundogenituren Zeitz, Merseburg und Weißenfels im Grünen Gewölbe zu Dresden / Kappel, Jutta 2009 Die Funeralkultur der albertinischen Sekundogenituren im 17. und 18. Jahrhundert / Brandtner, Ellinor 2009 Die Sammlungen barocker Totenbildnisse der Residenzen Merseburg und Zeitz / Kunde, Claudia 2009 Die Feste am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen als Medium herrscherlicher Selbstdarstellung / Deppe, Uta 2009 Die Leipziger "Alceste" von 1693 : Zur Konstruktion kulturellen Wissens im Barocktheater / Jacobsen, Roswitha 2009 Quellen zur Geschichte der wettinischen Sekundogenitur Sachsen-Merseburg (1657 - 1738) in Domstiftsarchiv und -bibliothek Merseburg / Cottin, Markus 2009 Zum Thema "Barock in Merseburg" / Ramm, Peter 2009 Hofmusik in Sachsen-Merseburg : Historische Zusammenhänge zwischen Musik und Politik am Beispiel der Hofkapelle / Richter, Maria 2009 Merseburger Prinzenreisen / Walker, Rolf 2009 |
[902 | ] | aI n06.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | oeh D20100202 |
[94i | ] | oeh D20100202 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20100202/12:19:17 oeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100129/16:05:16 rob |