[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200267312l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der 1920er Jahre |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12897902X = Hübinger, Gangolf |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 3-13 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005552l Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik : Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis / Köster, Roman 2009 Einleitung / Schefold, Bertram 2009 Krise als Dauerzustand? : Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie / Lichtblau, Klaus 2009 Volkswirtschaftslehre in den 1920er Jahren / Hagemann, Harald 2009 Universalismuskonzepte in der Nationalökonomie der Weimarer Republik / Köster, Roman 2009 Die Idee des "schönen Lebens" im Kontext der Avantgarde / Plumpe, Gerhard 2009 Das Problem des Politischen in der Philosophie Edith Landmanns : Diskussionen im Umfeld von Wertphilosophie, Gestalttheorie und Wissenssoziologie / Schiewer, Gesine Lenore 2009 Staat und Kreis, Dienst und Glaube : Friedrich Wolters und Robert Boehringer in ihren Vorstellungen von Gesellschaft / Schneider, Wolfgang Christian 2009 Das schöne Leben als ethisches Ideal / Norton, Robert E. 2009 Bürgerliche Lebensführung im Zeichen der Balance : Funktionen und Ideale der Bildung in Theorie und Praxis des George-Kreises in der Weimarer Republik / Groppe, Carola 2009 Menschliche Gemeinschaft oder "Das Leben von Gedichten" / Pieger, Bruno 2009 Die Nationalökonomen im George-Kreis und ihre Vorstellungen von Wirtschaft und Staat / Schönhärl, Korinna 2009 Weimarer Republik und Völkerbund aus der Sicht von Berthold Graf Stauffenberg / Vitzthum, Wolfgang Graf 2009 |
[902 | ] | aN n12.1 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100203 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141203/12:43:13-403824/1739 obar |
[99K | ] | 20141203/15:42:10-890079/2031 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100126/10:50:41 wer |