Einträge zu dem Titel "Schlachtengedenken im Spätmittelalter : Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität / Graf, Klaus (1991)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266829a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schlachtengedenken im Spätmittelalter : Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Kriege > Schlachten
Rituale
Städte > Hansestädte
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[40 Hauptverfasser] Graf, Klaus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 63-69
[76 Erscheinungsjahr] 1991
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00120439
Fest und Integration / Johanek, Peter 1991
Hallenfreunde : Archäologische Spurensuche frühmittelalterlicher Trinkgelage und möglicher Wege zu ihrer Deutung / Vierck, Hayo 1991
Königseinritt und -gastung in der spätmittelalterlichen Reichsstadt / Niederstätter, Alois 1991
Feste und Feiern im Mittelalter : Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes / Altenburg, Detlef; Jarnut, Jörg; Steinhoff, Hans-Hugo 1991
Fest und Bündnis / Althoff, Gerd 1991
Spielleute und Gaukler in den Rechnungen des Deutschordens-Hochmeisters / Boockmann, Hartmut 1991
Der kirchliche Festtag im frühmittelalterlichen Alltag / Goetz, Hans-Werner 1991
Feste und Feiern unter Auflagen : Mittelalterliche Tauf- Hochzeits- und Begräbnisordnungen in Deutschland und Frankreich / Bulst, Neithard 1991
Frauen und Feste im Mittelalter : Kindbettfeiern / Bange, Patronella 1991
Die Osterfeier als Akt königlicher Repräsentanz und Herrschaftsausübung unter Heinrich II. (1002-1024) / Beyreuther, Gerald 1991
Das gefährliche Fest : Ostern als zeitlicher Kristallisationspunkt antijüdischen Verhaltens / Wenninger, Markus J. 1991
Die Stadtgesellschaft und ihre Feste / Zotz, Thomas 1991
Ländlich-bäuerliche Feste im Hoch- und Spätmittelalter / Rösener, Werner 1991
Der Papst auf Reisen im Mittelalter / Paravicini Bagliani, Agostino 1991
Fastnacht und Fronleichnam als Gegenfeste : Festgestaltung und Festbrauch im liturgischen Kontext / Moser, Dietz-Rüdiger 1991
Reichsfürstliches Feiern : Die Welfen und ihre Feste im 13. Jahrhundert / Schneidmüller, Bernd 1991
Die Funktionen des Hochzeitfestes in deutscher erzählender Dichtung vornehmlich des 12. und 13. Jahrhunderts / Ehlert, Trude 1991
Heiligenfest und Heiligenlied im frühen Mittelalter : Zur Genese mündlicher und literarischer Formen in einer Kontaktzone laikaler und klerikaler Kultur / Haubrichs, Wolfgang 1991
Der Feiertag auf dem Dorf : Überlegungen zu Neidhart und zum Bayerischen Landfrieden von 1244 / Nellmann, Eberhard 1991
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/riten.htm
[902 ] aF n09.5
[903 ] n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150611/13:07:28-270961/170 obar
[99K ] 20150612/08:51:19-270322/342
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100107/09:16:16 bec