Einträge zu dem Titel "Die Freundinnen Rahel Levin Varnhagen und Pauline Wiesel : Zum Freundschaftskult im deutschen Bildungsbürgertum / Schmid, Pia (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266697l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Freundinnen Rahel Levin Varnhagen und Pauline Wiesel : Zum Freundschaftskult im deutschen Bildungsbürgertum
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauen > Mädchen
Freundschaften > Emotionen
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Bildungsbürgertum > Bürgertum > Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten: Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure, leitende Beamte usw. Diese Berufsgruppen verband ein neuartiges Merkmal: Sie alle waren (zumindest ihrer Definition nach) in ihre beruflichen (und damit auch gesellschaftlichen) Positionen nicht aufgrund eines geburtsständischen Anrechts, sondern aufgrund eigener Leistung gelangt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Varnhagen, Rahel (JDG | GND); (DE-588)118632612
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmid, Pia (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 101-119 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961005137l
Schwestern und Freundinnen : Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation / Labouvie, Eva 2009
Lebensgeschichtliches Erzählen über Frauenfreundschaften : Bedingungen, Formen und Funktionen kommunikativer Muster / Hansen, Margret 2009
"Ich finde wieder Freundes Blick" : Freundschaft in der literarischen Geselligkeit des Weimarer Musenvereins / Häfner, Claudia 2009
Schwestern und Freundinnen : Zur Kommunikations- und Beziehungskultur unter Berliner Privatdozentinnen / Vogt, Annette 2009
"Dein Bildnis zu dem ich von meinem Schreibtisch so oft hinaufblicke" : Schwestern im Geiste, heroische Musen / Geyer-Kordesch, Johanna 2009
"... mit der Zärtlichkeit einer liebenden schwester" : Frauenfreundschaften in Briefen und Gedichten von Anna Louisa Karsch / Pott, Ute 2009
Angelika Kauffmann und der Freundschaftkult der Künstlerinnen : Bildtypologien der Freundschaft um 1800 / Baumgärtel, Bettina 2009
Schwestern-Beziehungen und Schwager-Ehen : Formen familialer Krisenbewältigung im 19. Jahrhundert / Lanzinger, Margareth 2009
"Ins herz khan man kein sehen" : Weibliche Kommunikations- und Beziehungskulturen innerhalb der adligen "familia" der Frühen Neuzeit / Bastl, Beatrix 2009
Von Detmold nach Dessau und zurück : Der Briefwechsel der Schwestern Leopoldine, Gräfin zur Lippe und Casimire, Prinzessin von Anhalt-Dessau 1765 - 1769 / Prieur, Jutta 2009
"Ach, liebe Schwester, wie sehr sehne ich mich nach Dir!" : Beziehungen adliger Schwestern zwischen persönlicher Nähe und räumlicher Distanz / Doller, Carolin 2009
Befreundete Schwestern : Beziehungs- und Kommunikationskulturen klösterlicher Frauen im Frühmittelalter / Bodarwé, Katrinette 2009
Äskulaps pflegende Schwestern : Das "Mutterhausprinzip" als Lebensform der weltlichen Krankenpflegerinnen am Beispiel der Schwesternschaft des Oskar-Helene-Heims 1906 - 1926 / Brinkschulte, Eva 2009
[902 ] aK n09.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Freundschaftskult im Bildungsbürgertum um 1800
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100120
[94i ] bec D20101101
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150720/14:11:26-349091/485 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091223/13:36:33 rob