Einträge zu dem Titel ""anthoysa" oder Dauer und Nachleben der Antike : Karl Philipp Moritz als Kulturanthropologe / Holzer, Angela (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266647l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "anthoysa" oder Dauer und Nachleben der Antike : Karl Philipp Moritz als Kulturanthropologe
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer.
Ethnologie > Völkerkunde; Ethnografie > Kulturanthropologie; Sozialanthropologie
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Kulturanthropologie > Anthropologie; Ethnologie; Volkskunde; Sozialanthropologie > Kulturanthropologie setzt sich volkskundlich mit dem Menschen in seinem Verhältnis zur Kultur auseinander. Kulturanthropologen verstehen sich als Wissenschaftler, deren Ziel die Entwicklung übergreifender theoretischer Fragestellungen und Begriffe ist. Die wissenschaftliche kulturanthropologische Arbeit soll empirisch, problemorientiert und gegenwartsbezogen sein. Der hier erläuterte deutsche Begriff Kulturanthropologieδ darf nicht mit der nordamerikanischen cultural anthropology oder der englischen social anthropology verwechselt werden, die besondere Ausrichtungen der Ethnologie bezeichnen. Die Kulturanthropologie entwickelte sich aus der Volkskunde. 1970 formierten sich auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Falkenstein zwei Positionen bezüglich des wissenschaftlichen Umgangs mit dem Begriff Kultur. Die Fachvertreter des ehemaligen Instituts für Volkskunde in Tübingen, das zu diesem Zeitpunkt bereits in das Institut für empirische Kulturwissenschaft umbenannt worden war, plädierten für die Soziologie als neue Leitdisziplin. Die Vertreter des Institutes in Frankfurt am Main hingegen betonten die inhaltliche Nähe der Volkskunde zu ethnologischen Disziplinen wie der Völkerkunde und der angelsächsischen Cultural Anthropology. Mehrheitlich schloman sich der ersten Gruppe an, innerhalb derer Kultur nun primär als Regulationsmodell des Alltags verstanden wird.Der kulturanthropologische Kulturbegriff umfasst sowohl soziale Geflechte und deren Sitten und Bräuche, wie auch die Produktion von technischen Hilfsmitteln, die der Mensch benötigt, um in seiner Umwelt leben zu können. Kultur wird also nicht in Gegensatz zu Zivilisation gesetzt, sondern bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Umgebung. Der Mensch wird dabei gleichzeitig als kultureller Schöpfer wie als Geschöpf der Kultur gesehen. Der Austausch zwischen Kulturen wird unter dem Aspekt dieser Wechselwirkung betrachtet. Dabei werden transnationale Kulturen ebenso beleuchtet wie Subkulturen.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Moritz, Karl Philipp
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Holzer, Angela
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 187-224
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961005129l
Die Antike der Moderne : Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts / Elm, Veit; Lottes, Günther; Senarclens, Vanessa de 2009
Antike und moderne Mathematik / Knobloch, Eberhard 2009
Antike Kosmogonien und Weltentstehungstheorien im Zeitalter der Aufklärung / Lottes, Günther 2009
Gelehrte und poetische Mythenkunde : Zwei Varianten der Rezeption antiker Mythologie im Berlin des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts / Disselkamp, Martin 2009
Homer in der deutschen und französischen Aufklärung / Fornaro, Sotera 2009
Die Erfindung eines Gottes aus dem Geist der Aufklärung : Johann Joachim Winckelmanns "Apollon im Belvedere" / Reschke, Renate 2009
[902 ] aI n11.2
[903 ] aK
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Titel in griechischen Buchstaben (dt.: "Anthusa")!!! Schreibweise laut Transliterationsliste, Orig.titel siehe auch: http://d-nb.info/995317747/04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100416
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110921/11:42:57 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091222/15:41:53 rob