[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200266442a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Rezeption des Vereins und der Zeitung 'Vorwärts' |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Arbeiterpresse > Presse Arbeitervereine > Verbände u. Vereine Deutsche > Deutsche (im Ausland) Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00380993 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200423563a; s200423564a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Zeller, Jessica |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-126 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb10945837 Wechselseitige Perzeptionen : Deutschland - Lateinamerika im 20. Jahrhundert / Schmidt-Welle, Friedhelm 2007 Zur Aneignung und Verwandlung des philosophischen Denkens aus dem deutschsprachigen Kulturraum / Krumpel, Heinz 2007 Walter Benjamin in Lateinamerika : Eine widersprüchliche Erfolgsgeschichte / Nitschack, Horst 2007 'Autopoiesis', die Einheit einer Differenz : Luhmann und Maturana / Rodriguez, Dario; Torres, Javier 2007 Das Lateinamerikabild in der DDR-Abenteuerliteratur / Kirsten, Jens 2007 Lateinamerikanische Literatur in Deutschland : Eine kleine Erfolgsgeschichte / Strausfeld, Michi 2007 "Goethe war ein 'sertanejo" : Das selbstreflexive Deutschland-Bild Guimaraes Rosas / Soethe, Paulo Astor 2007 Analogien : Die Poetik von Octavio Paz und die deutsche Frühromantik / Ochoa, Adriana de Teresa 2007 Zur Lateinamerika-Berichterstattung der deutschen Tagespresse / Karnofsky, Eva 2007 Nischenexistenz mit unverhofften Sternstunden : Der lateinamerikanische Film in Deutschland / Bremme, Bettina 2007 |
[902 | ] | aL n04.4 |
[903 | ] | n09.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20091218 |
[94i | ] | bec D20091217 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20091218/09:18:17 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091215/13:39:44 jak |