Einträge zu dem Titel "Zur Aneignung und Verwandlung des philosophischen Denkens aus dem deutschsprachigen Kulturraum / Krumpel, Heinz (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266438a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Aneignung und Verwandlung des philosophischen Denkens aus dem deutschsprachigen Kulturraum
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Marxismus > Marxistische Theorie; Dialektischer Materialismus > Marxismus-Leninismus
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
[31g diverse Spezialschlagwörter] Lateinamerika (JDG | GND); 00396764; 00380993
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00387354
[31p diverse Spezialschlagwörter] Krause, Karl Christian Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Krumpel, Heinz
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 15-46
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb10945837
Wechselseitige Perzeptionen : Deutschland - Lateinamerika im 20. Jahrhundert / Schmidt-Welle, Friedhelm 2007
Walter Benjamin in Lateinamerika : Eine widersprüchliche Erfolgsgeschichte / Nitschack, Horst 2007
'Autopoiesis', die Einheit einer Differenz : Luhmann und Maturana / Rodriguez, Dario; Torres, Javier 2007
Die Rezeption des Vereins und der Zeitung 'Vorwärts' / Zeller, Jessica 2007
Das Lateinamerikabild in der DDR-Abenteuerliteratur / Kirsten, Jens 2007
Lateinamerikanische Literatur in Deutschland : Eine kleine Erfolgsgeschichte / Strausfeld, Michi 2007
"Goethe war ein 'sertanejo" : Das selbstreflexive Deutschland-Bild Guimaraes Rosas / Soethe, Paulo Astor 2007
Analogien : Die Poetik von Octavio Paz und die deutsche Frühromantik / Ochoa, Adriana de Teresa 2007
Zur Lateinamerika-Berichterstattung der deutschen Tagespresse / Karnofsky, Eva 2007
Nischenexistenz mit unverhofften Sternstunden : Der lateinamerikanische Film in Deutschland / Bremme, Bettina 2007
[902 ] aM n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20091218
[94i ] bec D20091217
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:36:12-414708/2051 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091215/13:29:56 jak