Einträge zu dem Titel "Bibliografia do dziejów obozu Potulitz/Lebrechtsdorf/Potulice w latach II wojny światowej (1941 - 1945) i po wojnie (1945 - 1949) / Jureńczyk, Łukasz (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266214a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bibliografia do dziejów obozu Potulitz/Lebrechtsdorf/Potulice w latach II wojny światowej (1941 - 1945) i po wojnie (1945 - 1949)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren
Arbeitslager > Zwangsarbeitslager für Juden; Lagersystem der "Organisation Schmelt"; Sonderlager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter; Lager für ausländische zivile Zwangsarbeiter; Zwangsarbeitslager > Zwangslager
[31f diverse Spezialschlagwörter] Bibliografien
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360465; s200424112a
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00406227
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200423589a
[37 Sprache(n) des Textes] Polnisch
[40 Hauptverfasser] Jureńczyk, Łukasz
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 119-139
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Literatur zur Geschichte des Lagers Potulitz/Lebrechtsdorf/Potulice während des Zweiten Weltkrieges (1941 - 1945) und nach dem Krieg (1945 - 1949)
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb10636313
Wspólna czy podzielona pamięć? : Obóz Potulitz/Lebrechtsdorf/Potulice w latach II wojny światowej i jego powojenne losy 1941-1945 - 1945-1949 = Gemeinsame oder geteilte Erinnerung? : Das Lager Potulitz/Lebrechtsdorf/Potulice im Zweiten Weltkrieg und danach 1941-1945 - 1945-1949 / Bekker, Gustav; Stankowski, Witold 2007
Oblicze zła : II wojna światowa 1939 - 1945 / Besier, Gerhard 2007
Potulice : Hitlerowski kompleks obozowy dla Polaków (1941 - 1945) / Jastrzębski, Włodzimierz 2007
Zapomniane dzieci Potulic, obozu niechcianego / Nagórski, Janusz 2007
Mój powrót do historii i perspektywa polsko-niemieckiego przyszłości : Początki dialogu polsko-niemieckiego w Potulicach / Bekker, Gustav 2007
Przemilczanie i odkrywanie prawdy historycznej o obozie w Potulicach / Stankowski, Witold 2007
[902 ] aO n02.7
[904 ] 0
[905 ] BI
[906 ] BT
[92a ] J
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20091223
[94i ] ber D20091221
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20101111/14:12:24 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091209/13:49:56 ba