Einträge zu dem Titel "Eigentum, Geschlecht und die Rechtskodifikationen um 1800 / Westphal, Siegrid (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266153b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Eigentum, Geschlecht und die Rechtskodifikationen um 1800
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauen > Mädchen
Eherecht > Eheversprechen; Verlöbnis > Familienrecht > Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Im BGB ist das Eherecht als Teil des 4. Buches (Familienrecht) in den ńń 1297 bis 1588 BGB enthalten.
Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert.
Rechtsreformen > Justizreformen > Rechtspolitik; Reformpolitik
Rechtsstellung
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00400809
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Westphal, Siegrid (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 233-248
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961004989b
Das Jahr 1806 im europäischen Kontext : Balance, Hegemonie und politische Kulturen / Klinger, Andreas; Hahn, Hans-Werner; Schmidt, Georg 2008
Einführung : Machtpolitischer Umbruch und innenpolitischer Aufbruch ; Jena 1806 und die Folgen / Hahn, Hans-Werner 2008
Das Völkerrecht und der Wandel der internationalen Beziehungen um 1800 / Steiger, Heinhard 2008
Gleichgewicht oder Konzert? : Der Zusammenbruch Preußens und die Suche nach Wiedergewinnung der äußeren Sicherheit / Sellin, Volker 2008
Das napoleonische Hegemonialsystem auf dem Kontinent / François, Etienne 2008
Die Schlacht bei Jena 1806 : Hybris und Nemesis / Blanning, Tim 2008
Deutschland 1806 : Staatliche Zäsur und nationale Kontinuität? / Schmidt, Georg 2008
Zum Überleben des Alten Reiches im 19. Jahrhundert : Die Tradition des 'zusammengesetzten Staates' / Langewiesche, Dieter 2008
Die Auswirkungen der Kontinentalsperre auf das nördliche Deutschland und den Ostseeraum / North, Michael 2008
"Interesse der Völker" und "bürgerliche Glückseligkeit?" : Außenpolitik und Öffentlichkeit in Europa 1792 - 1815 / Leonhard, Jörn 2008
Erinnerungsbruch als Bedingung der Moderne? : Tradition und bewusste Neuorientierung bei Hof und Zeremoniell nach 1800 / Carl, Horst 2008
Das Schwert Friedrichs des Großen : Universalhistorische "Größe" und monarchische Genealogie in der napopleonischen Symbolpolitik nach 'Iéna' / Biskup, Thomas 2008
Deutsches Weltbürgertum und französische Universalmonarchie : Napoleon und die Krise des deutschen Kosmopolitismus / Klinger, Andreas 2008
Jena und Auerstedt in der Geschichtsschreibung / Krumeich, Gerd 2008
Thüringische Kleinstaaten und rheinbündischer Reformimpuls : Zu den Auswirkungen der Zäsur 1806 im "Ereignisraum" / Müller, Gerhard 2008
Wissenschaften, Universität und Krieg / Ries, Klaus 2008
Philosophie als Lebensform : Die Krise von 1806 im Spiegel der Philosophie Hegels und Fichtes / Zantwijk, Temilo van 2008
Adel, Nation und ständische Identität im Umbruchsjahr 1806 / Kreutzmann, Marko 2008
Napoleon der Große? : Das Napoleonbild im Ereignisraum Weimar-Jena / Greiling, Werner 2008
Das Überleben der "Kleinen" : Die Zäsur 1806 und die Politik Sachsen-Weimar-Eisenachs (1796 - 1813) / Schmidt, Alexander 2008
[902 ] aK n03.3
[903 ] n02.7
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 05
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100105
[94i ] bec D20100105
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150803/10:25:37-349554/53 osg
[99K ] 20150810/10:24:15-348609/97
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091208/13:04:09 ba