[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200265997l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die kirchlichen Versöhnungsinitiativen und die Polenpolitik der deutschen Volksparteien 1965 - 1972 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Deutsch-polnische Beziehungen Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Christliche Parteien > Christdemokratische Parteien; Christlich-demokratische Parteien; Katholische Parteien > Parteien; Politischer Katholizismus; Politischer Protestantismus; Christliche Demokratie Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Polen |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200; 00360166; 00360234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bange, Oliver |
[402 | weitere Verfasser] | Geiger, Tim |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 269-295 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004810l Versöhnung und Politik : Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik / Boll, Friedhelm; Wysocki, Wiesław Jan; Ziemer, Klaus; Roth, Thomas 2009 Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik : Einleitung / Boll, Friedhelm; Wysocki, Wiesław Jan; Ziemer, Klaus 2009 Vom Tübinger Memorandum (1961) zur Ratifizierung der Ostverträge (1972) : Protestantische Beiträge zur Aussöhnung mit Polen / Greschat, Martin 2009 Der Briefwechsel der katholischen Bischöfe von 1965 / Żurek, Robert 2009 Der Bensberger Kreis und sein Polenmemorandum (1968) : Vom Zweiten Vatikanischen Konzil zur Unterstützung sozial-liberaler Entspannungspolitik / Boll, Friedhelm 2009 Dialog über Mauern hinweg : Der Brief der polnischen Bischöfe im Kontext der Ostpolitik des Vatikans / Grajewski, Andrzej 2009 Der Versöhnungsbrief der polnischen Bischöfe in den Augen der Partei und des Sicherheitsdienstes / Krawczak, Tadeusz 2009 Die "konzessionierten Katholiken" und die Aufnahme der Versöhnungsbotschaft der Bischöfe in Polen / Żaryn, Jan 2009 Die deutsche Reaktion auf den Brief der Bischöfe in der polnischen Rezeption / Madajczyk, Piotr 2009 Der deutsche Katholizismus im Aufbruch? : Katholisches Milieu und deutsch-polnisches Verhältnis 1965 - 1972 / Großbölting, Thomas 2009 Gegenspieler der Aussöhnung? : Die Haltung der Vertriebenenverbände zur deutsch-polnischen Verständigung 1949 bis 1969 / Strickler, Matthias 2009 Versöhnung, Aussöhnung, Normalisierung : Perspektiven der Entspannungspolitik in den 1960er- und 1970er-Jahren aus deutscher und polnischer Sicht / Bingen, Dieter 2009 Versöhnung gegen Widerstände : Kirchliche Poleninitiativen in der DDR / Mechtenberg, Theo 2009 Versöhnungsinitiativen, Polenpolitik und ihre Auswirkungen auf die politischen Einstellungen in den deutschen Gesellschaften / Olschowsky, Burkhard 2009 Willy Brandts Besuch in Warschau im Dezember 1985 / Rother, Bernd 2009 Früher war alles viel schlimmer : Deutsch-polnische Erfahrungen seit 1965 und die Nöte der Gegenwart / Bender, Peter 2009 Verständigung mit Polen : Die Arbeit des Bensberger Kreises ; Eine persönliche Bilanz / Erb, Gottfried 2009 |
[902 | ] | aR n02.2 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100204 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130821/14:35:31-250866/5141 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091204/11:48:29 wer |