[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200265834b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Herrschermemoria und politische Norm : Geschichtliche Persönlichkeiten als Leitbilder vom Mittelalter bis zur Moderne |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild Konfessionalisierung > Gegenreformation; Religiöser Wandel |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kampmann, Christoph (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb2562 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 129 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 3-17 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[902 | ] | aH n12.1 |
[903 | ] | aI n02.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Schwerpunkt Frühe Neuzeit! |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20091204 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150819/15:50:10-346740/4191 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091201/11:41:44 ba |