Einträge zu dem Titel "Klatba nad Lanškrounem roku 1642 / Gilar, Štěpán (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200265585a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Klatba nad Lanškrounem roku 1642
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Interdikt > Ein Interdikt (lat.: "Untersagung") ist die Einstellung von gottesdienstlichen Handlungen als Strafe für ein Vergehen gegen Kirchenrecht. Das Interdikt war in Form des Lokalinterdikts hauptsächlich im Mittelalter eine scharfe Waffe der katholischen Kirche gegen den Übertritt ihrer Regeln und im Kampf gegen ihre Gegner. Diese Strafe fand noch bis in die Neuzeit hinein Anwendung und ist heute Bestandteil der Strafbestimmungen des Codex Iuris Canonici. Das Interdikt bedeutete für die Betroffenen den Ausschluaus der christlichen Gemeinschaft und das Versagen der für das Seelenheil des gläubigen Menschen notwendigen Sakramente.
Pfarrorganisation > Kirchenverfassung
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200412449b
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00385601
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[40 Hauptverfasser] Gilar, Štěpán
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 89-105
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Der Bann über Lanškroun im Jahre 1642
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11477172
Od konfesijní konfrontace ke konfesijnímu míru : Sborník z konference k 360. výročí uzavření vestfálského míru / Hrbek, Jiří; Polehla, Petr; Zdichynec, Jan 2008
Proměny feudální držby na pobělohorském Mělnicku / Kilián, Jan 2008
K otázce kontinuity práva na konfiskovaných statcích / Tikovský, Ondřej 2008
Valdštejnské konfiskace a vznik državy rodu Morzinů / Valenta, Aleš 2008
Od konfrontace ke kooperaci : Role zemských stavů při organizaci a zajištování císařské armády po roce 1650 / David, Jiří 2008
Stavovské povstání jako "Česká Cesta" k řešení mezikonfesních konfliktů a jeho možné alternativy na příkladu Moravy / Just, Jiří 2008
Proměny právního postavení českých stavů po roce 1620 / Malý, Karel 2008
Předání Lužic Sasku v letech 1620 - 1635 / Zdichynec, Jan 2008
Tajné evangeliství jako následek vestfálského míru? : Pokus o charakteristiku jedgnoho feneménu / Macek, Ondřej 2008
K obnově německo-české provincie a situaci paulánských konventův českých zemích v době třicetileté války / Mihola, Jiří 2008
Mír, církev a spása : Papežství a teologické předpoklady přijetí vestfálského míru / Petráček, Tomáš 2008
Náboženská situace a církevní správa v čechách za třicetileté války a po ní / Ryantová, Marie 2008
Závěrečné období třicetileté války a české země / Bělina, Pavel 2008
Boje o Prahu roku 1648 a pražské univerzity / Čornejová, Ivana 2008
Vestfálskýmír v zrcadle dobové české historiografie / Halas, František X. 2008
Postavení diplomata v mezinárodním systému poloviny 17. století / Hrbek, Jiří 2008
Pobělohorští exulanti za saského vpádu v letech 1631 a 1632 / Kortus, Oldřich 2008
Strahovská knihovna v době švédského vpádu v roce 1648 / Neškudla, Bořek 2008
Komenský a vestfálská mírová jednání / Zemek, Petr 2008
Hrabě Buquoy a velení císařského vojska 1618 - 1621 / Chaline, Olivier 2008
[902 ] aH n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20091126
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130703/11:30:21-249173/924 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091124/12:36:02 jak