[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200264933l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Methode, System, Enzyklopädie : Transformation des Wissens und Strukturwandel der Poetik im 16. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Enzyklopädien > Buntschriftstellerei Lyrik > Literatur Wissensorganisation > Wissensordnung; Wissensrepräsentation > Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird.(ISKO) 2. Verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation (Sammeln, Ordnen und verfügbar machen) sowie das Informations- und Wissensmanagement eine Rolle. (Wikipedia) ; H Für den betrieblichen Bereich verwende Wissensmanagement. ; R Nach I. Dahlberg wurde die Benennung Wissensorganisation von der ISKO 1989 eingeführt und beruht auf der Tatsache, daß die eigentlich angestrebte Benennung Wissensordnung nicht gut ins Englische zu übertragen ist. Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Robert, Jörg (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 173-192 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004409l Plurale Perspektivierungen des Wissens : Zu Formen und Funktionen von Paratexten in enzyklopädischer Literatur und literarischer Enzyklopädik / Ammon, Frieder von 2009 Enzyklopädistik 1550 - 1650 : Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierung des Wissens / Schierbaum, Martin 2009 Enzyklopädie und Welttheater : Zur Intertheatralität von Universalwissen und weltpräsentierender Performanz / Meier, Christel 2009 Bildenzyklopädistik 1550 - 1650 / Berns, Jörg Jochen 2009 Melchior Adams Gelehrtenbiographien und ihr Bezug zur Enzyklopädistik / Werle, Dirk 2009 "Minerva" und das "iudicium incorruptum" : Wissenspeicherung und Wissenserschließung in Bibliothek und Literarischem Nachlass des Konrad Peutinger (1456 - 1547) / Goerlitz, Uta 2009 Weltmetaphorik und Wissensordnung in der Frühen Neuzeit / Friedrich, Udo 2009 Typen von Transformationen der Wissenspeicher in der Frühen Neuzeit : Zwischen Marktmacht, Praxisdruck und suisuffizienter Welterklärung ; Am Beispiel der Reihen von Conrad Gesners "Bibliotheca Universalis", von Theodor Zwingers "Theatrum Vitae Humanae" und Christoph Besolds "Thesaurus Practicus" mit einem Ausblick auf François Truffauts "Fahrenheit 451" und Heiner Müllers "Germania 3" / Schierbaum, Martin 2009 Künstlerwissen und Enzyklopädie im 17. Jahrhundert : Joachim von Sandrarts "Teutsche Academie" / Thimann, Michael 2009 Wissensfülle und Ordnungszwang : Historische Tabellenwerke als enzyklopädischer Typus in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2009 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20100215 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150217/11:12:33-266152/66 obar |
[99K | ] | 20130122/08:25:15 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091104/15:22:06 rob |