[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200264547l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Erinnerung als Partizipation : Inge Scholl und die "Weiße Rose " in der Bundesrepublik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht Studentinnen > Frauenstudium Weiße Rose (Widerstandsgruppe) > 31h Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00406821 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Scholl, Inge (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hikel, Christine |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 105-114 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb10864399 Lieschen Müller wird politisch : Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert / kein Autor 2009 Impulse für eine neue Frauen-Politikgeschichte / Hikel, Christine; Kramer, Nicole; Zellmer, Elisabeth 2009 Raum und Partizipation : Zum Verhältnis von Frauen und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert / kein Autor 2009 Frauenpolitik im doppelten Deutschland : Die Bundesrepublik und die DDR in den 70er Jahren / Schwartz, Michael 2009 Antidemokratische Konzepte politischer Teilhabe : Journalistinnen in der radikalnationalistischen Öffentlichkeit der Weimarer Republik / Streubel, Christiane 2009 "Was aus diesen Menschen wird, von "uns" hängt es ab." : Jüdische Frauen in Selbsthilfeorganisationen 1933 bis 1939 / Rogge-Gau, Sylvia 2009 Von Frauen und Feiern : Die inszenierte Integration von Frauen in den NS-Staat / Kühberger, Christoph 2009 Krieg und Partizipation : "Volksgenossinnen" in den NS-Frauenorganisationen / Kramer, Nicole 2009 Aufbruch in die Demokratie : Politische Partizipation in evangelischen Frauenverbänden nach 1945 / Miquel, Beate von 2009 "Haben Sie bedacht, Herr Minister, daß wir einen Menschen verloren haben?" : Kriegswitwen in Westdeutschland nach 1945 / Schnädelbach, Anna 2009 "Danke für die Blumen, Rechte wären uns lieber!" : Das Frauenforum München e.V. 1971 bis 1975 / Zellmer, Elisabeth 2009 Frauenbewegung in der DDR : Gegenöffentlichkeiten und Unrechtserfahrungen informeller Frauengruppen in den 1980er Jahren / Sänger, Eva 2009 |
[902 | ] | aR n12.1 |
[903 | ] | aO n04.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100128 |
[94i | ] | bec D20100823 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20100823/14:15:57 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091027/09:55:35 rob |