Einträge zu dem Titel "Siegfried der Deutsche : Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Nationalhelden in Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts / Grimm, Gunter E. (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200264527b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Siegfried der Deutsche : Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Nationalhelden in Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ideologie > Politische Ideologie; Staatsideologie
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Nationalbewusstsein > Nationale Identität; Nationalgefühl; Nationales Bewusstsein > Patriotismus; Nationalismus
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00398022
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Grimm, Gunter E.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 211-229
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961004270b
Der Mensch als Konstrukt : Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag / Füllmann, Rolf 2008
Der König der Könige als simulierter Android / Bredekamp, Horst 2008
Puppen, Masken und Pantomimen als Kunstfiguren im Musiktheater der Moderne : Zu Herwarth Waldens 'Die vier Toten der Fiametta' (1911) / Niemöller, Klaus Wolfgang 2008
Die Rückbildung des lebendigen Menschen zum Automatenhaften : Georg Heyms 'Gefangenen'-Gedichte / Hinck, Walter 2008
"Die Mensch-Maschine" : "Produziert in Deutschland" ; Zu Kraftwerks 1978er Album / Löding, Ole 2008
Technokörper : Die Transformierung des Ichs im neuen Jahrtausend / Brenner, Peter J. 2008
"Des Weibes Leib ist ein Gedicht" / Joost, Ulrich 2008
Die Liebe Lampendochte : Erotische Rhetorik und religiöse Verführung in Goethes Gedicht 'Süßes Kind, die Perlenreihen' / Mecklenburg, Norbert 2008
Die Konstruktion der Vampirin in Goethes 'Braut von Corinth' / Esselborn, Hans 2008
Puppenspiele : E. T. A. Hoffmanns Nachtstück 'Das Gelübde' / Liebrand, Claudia 2008
Stefan Zweigs 'Verwirrung der Gefühle' und die Entwirrung konstruierter Geschlechterverhältnisse / Füllmann, Rolf 2008
Ästhetische Freiheit und menschliche Natur bei Kant und Schiller / Düsing, Klaus 2008
Intuitive vs. diskursive Annäherung an den Seinsgedanken : Heideggers Platonrezeption ; Zwischen Dichten und Denken / Bickmann, Claudia 2008
Zwischen Ästhetik und Soziologie : Heinz von Cramers Roman 'Die Kunstfigur' / Haberland, Detlef 2008
Manipulation durch Simulation : Zur Bedeutung künstlicher Wirklichkeiten für die Stabilität utopischer Gesellschaftssysteme / Leiß, Judith 2008
Komponieren mit Hilfe von Tabellen und 'Musikmaschinen' : Einige Beispiele aus Theoretica des 17. Jahrhunderts / Gutknecht, Dieter 2008
Kulturpolitik der Moderne : Friedrich Schlegels 'Über das Studium der griechischen Poesie' / Kleinschmidt, Erich 2008
Romantik und Moderne : Selbstreflexive Strukturen in Franz Schuberts 'Winterreise' / Steinbeck, Wolfram 2008
Heine und das Sonett / Kircher, Hartmut 2008
Poetik der Biographie : Über Konstruktionsprinzipien von Lebensgeschichten / Blamberger, Günter 2008
Schriftenverzeichnis von Rudolf Drux / kein Autor 2008
[902 ] aJ n12.4
[903 ] aA n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] D
[92b ] A
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] rff D20091102
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130205/09:21:38 bec
[99K ] 20130206/07:43:38
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20091026/12:55:31 ba