Einträge zu dem Titel "Freedom and prophecy in early-modern Theocracies : Some notes on Savonarola and John of Leiden / Veenstra, Jan R. (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200263740l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Freedom and prophecy in early-modern Theocracies : Some notes on Savonarola and John of Leiden
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Münster
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118512234
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Veenstra, Jan R.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 177-190 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961003937l
Himmel auf Erden = Heaven on earth / Suntrup, Rudolf; Veenstra, Jan R. 2009
Den Himmel kaufen : Heilskommerzielle Perspektiven des 14. bis 16. Jahrhunderts / Hamm, Berndt 2009
Himmlischer Gesang auf Erden : Die Meistersinger und ihre Kunst / Miedema, Nine 2009
Auf dem Wege ins himmlische Vaterland : Ein neu entdeckter Zyklus von Liedtexten aus dem niederrheinischen Chorherrenstift Gaesdonck / Burger, Christoph 2009
Der Pilger auf dem Weg : Konzepte der Gebets- und Andachtsbücher des Johannes Blanckenfort / Suntrup, Rudolf 2009
[902 ] aH n06.3
[903 ] n04.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100212
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150608/15:14:43-328497/16 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090930/13:48:56 rob