[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200263010b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
La question de la peine de mort au siècle des Lumières : Le plaidoyer de Kant
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft Strafrechtswissenschaft > Strafrechtslehre > Rechtswissenschaft Todesstrafe > Strafvollzug Folter > Strafverfahrensrecht > Als Folter bezeichnet man das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, eine Widerrufung oder eine wichtige Information zu einem bestimmten Sachverhalt zu erhalten, oder um den Willen und Widerstand der Folteropfer (dauerhaft) zu brechen.
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Kant, Immanuel (JDG | GND); (DE-588)118855263; Rousseau, Jean-Jacques (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
267-274
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2009
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090904/13:20:36 rff
|