[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200262180l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Religiöse Kommunikation und höfische Identität : Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365 - 1396) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Kommunikation Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND); Salzburg (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Albrecht III., Österreich, Herzog (JDG | GND); Pilgrim II., Salzburg, Erzbischof (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schneider, Christian (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 574-606 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961003205l Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit : DFG-Symposium 2006 / Strohschneider, Peter 2009 Sündhaftigkeit als Generator von Individualität : Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der "Historia von D. Johann Fausten" und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts / Münkler, Marina 2009 "mitewürker gotes" : Zur Performativität der Umdeutung in den deutschen Schriften Meister Eckharts / Hasebrink, Burkhard 2009 "Ungrund" : Der Prozess der Theogonie in den Schriften Jacob Böhmes ; Mit Hinweisen zu einigen Praetexten und zur Wirkung im 17. Jahrhundert / Vollhardt, Friedrich 2009 Wolframs "Willehalm" : Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs / Bulang, Tobias; Kellner, Beate 2009 Predigt als "intellektuelles Ritual" : Eine Grundform religiöser Kommunikation kulturwissenschaftlich betrachtet / Lang, Bernhard 2009 "A maioribus tradita" : Zur Kommunikation von Mythos und Ritus im mittelalterlichen Messkommentar / Lentes, Thomas 2009 Hybriden des Heils : Reliquie und Text des "Grauen Rocks" um 1512 / Kiening, Christian 2009 Der Codex als Text : Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200 / Müller, Stephan 2009 Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz : Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten / Schnyder, Mireille 2009 Kommunion und Kommunikation : Eucharistische Verhandlungen in der Literatur des Mittelalters / Stolz, Michael 2009 Heiligenviten als stabilisierende Gedächtnisspeicher in Zeiten religiösen Wandels / Andenna, Cristina 2009 Hybride Epistemik : Episches Einander-Erkennen im Spannungsfeld höfischer und religiöser Identitätskonstruktionen ; "Die gute Frau", "Mai und Beaflor", "Wilhelm von Wenden" / Schulz, Armin 2009 Schwankende Formen : Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken / Scheuer, Hans Jürgen 2009 Marienklagen im Passionsspiel als Grenzfall religiöser Kommunikation / Eming, Jutta 2009 Siegbringende Marienbilder : Formen und Funktionen bildhafter Kommunikation in militärischen Konflikten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit / Schreiner, Klaus 2009 "Emphasis", "überswanc", "underscheit" : Zur literarischen Produktivität spätmittelalterlicher Irrtumslisten (Eckhart und Seuse) / Köbele, Susanne 2009 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. die Höfe von Wien u. Salzburg |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100108 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141128/11:31:38-296734/158 obar |
[99K | ] | 20141128/14:43:22-762627/263 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090807/13:10:26 rob |