[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200261412l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Visualisierung von Straßenverkehrsnetzen in der frühen Neuzeit |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Verkehr > Transport Kartografie > Historische Kartographie; Historische Kartografie; Kartographie > Geschichtsatlanten; Geowissenschaften Post Straßen > Wege; Verkehrswege > Verkehr Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Behringer, Wolfgang (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 255-278 : Ill., Kt. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961002884l Die Welt der europäischen Straßen : Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit / Szabó, Thomas 2009 Die antiken Grundlagen des europäischen Straßensystems / Herzig, Heinz E. 2009 Die Itinerarforschung als Methode zur Erschließung des mittelalterlichen Straßennetzes / Szabó, Thomas 2009 Wege, Wegbegleiter, Furten und Brücken : Straßen des Mittelalters im archäologischen Befund / Ericsson, Ingolf 2009 Unterwegs in der mittelhochdeutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts : Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und Straße in der Heldenepik, im Frauendienst des Ulrich von Lichtenstein und im Helmbrecht von Wernher dem Gärtner / Blaschitz, Gertrud 2009 Wahrnehmung von Wegen - Wege der Wahrnehmung : Straßen als Bildelemente im späten Mittelalter / Hundsbichler, Helmut 2009 Unterwegs im Mittelalter : Mit oder ohne Karten? / Brincken, Anna-Dorothee von den 2009 Mitteleuropäische Verkehrsachsen : Entstehung, Wandel und Verfall vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert / Denecke, Dietrich 2009 Die Entwicklung des kursächsischen Straßenwesens im 17. und 18. Jahrhundert / Gränitz, Frauke 2009 Bürgerliche Frondienste im Wegebau : Die Aufhebung städtischer Freiheiten in Kurtrier gegen Ende des 18. Jahrhunderts / Longen, Nicole K. 2009 Wandel von Verkehrsbeziehungen durch neue Verkehrswege im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel aus Niedersachsen / Kaufhold, Karl Heinrich 2009 Nachwort : Ergebnisse und Probleme / Szabó, Thomas 2009 |
[902 | ] | aH n07.8 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Kern: Straßenverkehrsnetze wurden erst dann zum Gegenstand der Visualisierung, nachdem darstellenswerte Straßen gebaut worden waren. Da dies im Zus.hang mit der Infrastruktur der Post geschah und gebaute Straßen stets auch "Poststraßen" waren, blieb die Form der Präsentation in Europa bis ins 19. Jh. hinein die "Postkurskarte" |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20100211 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141203/13:10:59-299881/2874 obar |
[99K | ] | 20141203/15:45:05-765958/3167 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090715/14:14:42 rob |