Einträge zu dem Titel "Johann Gottfried Schnabels "Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Cavalier" als Unterhaltungslektüre / Sulzgruber, Andreas (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200261146l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Johann Gottfried Schnabels "Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Cavalier" als Unterhaltungslektüre
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute
Sexualität > Sexualverhalten > Liebe; Erotik
Affektenlehre > Musikwissenschaft; Rhetorik; Emotionen > Affektenlehre (lateinisch affectus: Empfindung, Gefühlsbewegung), seit der Antike entwickelte Lehre von den menschlichen Affekten, ihren Eigenschaften, ihrer Wirkungsweise und vom funktionalen Einsatz der Affekte für die Absicht eines Redners. Die Affektenlehre gehört zu den Kernteilen der klassischen Rhetorik und umfasst Theorien der Gefühlserregung durch den Vortrag ebenso wie Überlegungen zur Klassifizierung der Gefühle. Im 16. Jahrhundert wurde in Anlehnung an die Schulrhetorik der Zeit versucht, auch für die literarische Poetik und für die Musik eine eigene Affektenlehre zu formulieren. m 17. und 18. Jahrhundert systematisierten verschiedene Theoretiker (z. B. Marin Mersenne, Athanasius Kircher, Johann Kuhnau, Andreas Werckmeister und Johann Mattheson) genau definierte musikalische Floskeln, harmonische Wendungen, rhythmische Muster oder Satztypen, denen jeweils bestimmte Affekte fest und typisierend zugeordnet wurden. Im späten 18. Jahrhundert wurde dieses Modell von einer neuen Konzeption individueller "Leidenschaften" statt sozial festgelegter "Affekte" verdrängt; die Affektenlehre wurde abgelöst von der modernen Ästhetik des Ausdrucks.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schnabel, Johann Gottfried
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sulzgruber, Andreas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 207-233 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961002683l
Zur Poetik der Unterhaltung : Ein diskursives Feld zwischen Roman und Ethik um 1680 / kein Autor 2009
"Delectatio" : Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel / kein Autor 2009
Einleitung : Unterhaltung zwischen Barock und Aufklärung / kein Autor 2009
Literarische Moden um 1700 : Zum historischen Wandel populärer Lesestoffe / Wicke, Andrea 2009
"Von den Lustbarkeiten des Hofs und den "privat"-Ergötzlichkeiten der Regenten" : Zu Begriff und Funktion höfischer Unterhaltung (am Beispiel von Sachsen-Weißenfels) / Sommer-Mathis, Andrea 2009
Musik, Kritik und Satire bei Johann Beer / Mertens, Volker 2009
Vom Öffnen und Schließen der Grenzen komischer Schriften : Christian Weises "Die drey ärgsten Ertznarren in der gantzen Welt" / Rusterholz, Peter 2009
[902 ] aI n12.4
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. den moraltheol. Hintergrund des Romans, der von der Affektenlehre des Chr. Thomasius beeinflusst ist
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100301
[94i ] lim D20150527
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150527/08:30:50-328711/10 olim
[99K ] 20150529/07:32:19-328711/26
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090703/14:57:12 rob