[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200260993l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Antikenstich als alternative Prestigequelle : Pietro de Cortonas Deckenfresko in der Sala Grande des Palazzo Barberini und Lorenz Begers Thesaurus Brandenburgicus ; Zwei Modelle frühneuzeitlicher Herrscherpanegyrik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer. Herrschaftslegitimation Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. Antikensammlungen > Sammlungen |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)116109114; Friedrich I., Preußen, König (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Karsten, Arne |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 307-324 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961002673l 300 Jahre "Thesaurus Brandenburgicus" : Archäologie, Antikensammlung und antikisierende Residenzausstattungen im Barock ; Akten des Internationalen Kolloquiums Schloss Blankensee, 30.9. - 2.1.2000 / Wrede, Henning; Kunze, Max 2006 Spreeathen - neues Rom : Darstellungen der brandenburg-preussischen Residenzstadt Berlin als illustrativer Buchschmuck des "Thesaurus Brandenburgicus" / Budde, Hendrik 2006 Kultursystematik, Herrscherlob und Herrschaftslegitimation in der Berliner Antikensammlung Friedrichs III./I. / Wrede, Henning 2006 Biographie und Bibliographie zu Lorenz Beger / Heenes, Volker 2006 Zu Begers Hermeneutik / Gröschel, Sepp-Gustav 2006 Lorenz Beger und die Wiederentdeckung Homers im späten 17. Jahrhundert / Kunze, Max 2006 Lorenz Beger : Numismatik und Porträtikonographie im 17. Jahrhundert / Hofstetter, Eva 2006 Ad oraculum decurrendum est : Lorenz Begers Rezension von Jacob Gronovius' griechischer Ikonographie / Schultz, Hans-Dietrich 2006 Justus Lipsius's "Admiranda" and his views on the study of history / Laureys, Marc 2006 Die zweite Pfälzer Antikensammlung : Das kurfürstliche Antiquarium in Mannheim / Stupperich, Reinhard 2006 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n03.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | umfangr. Herrscherpanegyrik auf Fr. III. in B.s dreibd. Antikenstichwerk (1694-1700) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | Online |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20090824/09:18:10 wer |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090701/14:24:27 rob |