[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200260696l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Grenzen der Musik : Verbürgerlichung, Antisemitismus und die Musikästhetik der Moderne im Kontext der Geschichte jüdischer Interpreten (1750 - 1900)
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Juden > Ostjuden Antisemitismus > Protokolle der Weisen von Zion > Rassismus; Fremdenfeindlichkeit Musik > Gelegenheitsmusik; Musikkultur; Musikleben; Musikpflege > Kunst; Musiker; Musikerinnen Musiker > Komponisten; Kantoren; Musikanten > Künstler; Musik Verbürgerlichung > Soziale Mobilität Musikästhetik > Musikphilosophie > Ästhetik > Musikästhetik ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse. Dabei variieren Gegenstand und Methoden musikästhetischer Betrachtungen. Die begriffliche und wissenschaftssystematische Konzeption einer Disziplin der Ästhetik im für die moderne Philosophie prägenden Sinne erfolgte Mitte des 18. Jahrhunderts durch A. G. Baumgarten; sie soll sich seinem Entwurf nach mit der sinnlichen Erkenntnis allgemein, mit der Erkenntnis von Kunst und Schönem im Besonderen und mit dem Verstehen und Bewerten von Kunstwerken im historischen Zusammenhang beschäftigen.
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
227-249
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2009
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090619/11:02:11 rob
|