[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200260610l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
"Marcus Caecilianus Sasafras Pharmacopola" : Das poetische Selbstporträt eines Apothekers in Jacob Baldes SJ Elegiensyklus "Urania Victrix" (1663)
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Apotheker Pharmazie > Pharmazie (v. griech. f??μa???, pharmacon, Heilmittel, Gift, Zaubermittel) oder Pharmazeutik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln in der Industrie und den Apotheken befasst. Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus anderen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie und Biologie. Das Studium der Pharmazie ist eine Voraussetzung zur Ausübung des Berufs eines Apothekers.
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Balde, Jakob (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Kühlmann, Wilhelm (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
285-296
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
eindringliches Porträt des frühneuzeitl. Apothekerstandes
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2009
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140821/08:26:15-762397/174 obar
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090616/13:22:33 wer
|