[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200260528l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Michel Herr und die Anfänge der "Christus als Apotheker"-Ikonografie im Kontext der Frömmigkeits-, Literär-, Theologie- und Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Bildende Kunst > Kunst Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Theologie > Pastoraltheologie; Praktische Theologie; Paramentik; Christliche Theologie
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)119053721
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Krafft, Fritz (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
263-284 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
"Michel" lt. Vorlage!
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2009
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150312/16:07:59-298487/706 obar
|
[99K
|
]
|
20150312/17:14:53-762535/1198
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090612/14:10:50 rob
|