[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200260075b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Peeling the onion" by Günter Grass : From survivor memory to postmemory, and the Issue of a responsible european culture of memory |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Geschichtsbild > Geschichtspolitik Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Grass, Günter (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Gonçalves da Silva, Helena |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 156-169 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961002358b Changing the nation : Günther Grass in international perspective / Braun, Rebecca; Brunssen, Frank 2008 "Even the flowering of art isn't pure" : Günter Grass's figures of shame / Minden, Michael 2008 Indispensable, inadequate narratives : On reading Grass's oeuvre with Lacan / Malchow, Timothy B. 2008 Günter Grass's lateness : Reading Grass with Adorno and Said / Leeder, Karen 2008 Memory, myth and the migrant experience in W. G. Sebald's "Austerlitz", Günter Grass's "The tin drum", and Salman Rushdie's "Midnight's children" / Arnds, Peter 2008 'According to his inner geography, the Spree flowed into the Rhône' : "Too far Afield" and France / Preece, Julian 2008 "Speak out!" : Günter Grass as an international intellectual / Brunssen, Frank 2008 Günter Grass and Paweł Huelle : Pilenz and Mahlke in post-war Poland / Wozniak, Pawel C. 2008 Men without a country : Kurt Vonnegut's readings of Günter Grass / Seiler, Sascha 2008 Günter Grass's "Danzig Quintet", "Alltagsgeschichte", and the historiography of National Socialism / Hall, Katharina 2008 The tin drummer marches on : The post-Wende reception of Günterr Grass in the United States / Mews, Siegfried 2008 From "Good German" to "Typical Nazi" : The reception of Günter Grass in Australia and New Zealand / Ludewig, Alexandra 2008 Günter Grass as a world author / Braun, Rebecca 2008 |
[902 | ] | aR n12.4 |
[903 | ] | aT |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92b | ] | N |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | rff D20090605 |
[94i | ] | ber D20090603 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20141126/09:24:57-295387/89 oMS |
[99K | ] | 20141127/09:43:11-761204/158 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090602/11:16:16 ba |