Einträge zu dem Titel "Die Rezeption der plattdeutschen Arbeit von Ludwig Harms / Kröger, Heinrich (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200259745l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Rezeption der plattdeutschen Arbeit von Ludwig Harms
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Erweckungsbewegung > Religiöse Bewegungen; Protestantismus > Als Erweckungsbewegung wird innerhalb des reformatorischen Christentums eine Strömung bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betont. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen sowie rationales Verstehen treten dahinter zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dalebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. 17. Jh.: Pietismus u. Quäker; 18. Jh.: Methodisten, Bürgergemeine; 19. Jh.: Gromadki-Bewegung in den Masuren; Baptosten; Methodisten, Neupietismus, Heiligungsbewegung; 20. Jh.: Evangelikale, Pfingsbewegung u. Charismatische Bewegung
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit
Predigten
[31p diverse Spezialschlagwörter] Harms, Ludwig (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kröger, Heinrich
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 41-55
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961002100l
Seelsorge, Gemeinde, Mission und Diakonie : Impulse von Ludwig Harms aus Anlass seines 200. Geburtstages / Reller, Jobst 2009
Ludwig "Louis" Harms (1808 - 1865) : Zum Überblick / Reller, Jobst 2009
"Morgendämmerung des Reiches Gottes" : Erweckungsbewegungen in Europa im 19. Jahrhundert / Jung, Martin H. 2009
Neuere Forschung zu Ludwig Harms / Grafe, Hugald 2009
Ein Pfarrhaus in der Zeit : Prägungen für Ludwig und Theodor Harms durch den Vater Christian Harms in Walsrode und Hermannsburg / Grünhagen, Andrea 2009
Der junge Ludwig Harms 1830 - 1850 / Reller, Jobst 2009
Ludwig Harms als Pastor der Hermannsburger Gemeinde 1844 - 1865 / Harms, Hartwig F. 2009
Ludwig Harms und die Mission : Vision und Wirklichkeit / Grundmann, Christoffer H. 2009
Neue oder bisher unbekannte Literatur zu Ludwig Harms seit 1978 / Grafe, Hugald; Reller, Jobst 2009
[902 ] aK n06.4
[903 ] n12.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 08
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20091202
[94i ] bec D20100331
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20100331/11:12:47 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090519/20:53:49 rob