[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200259439l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Meine Freiheit können sie mir nehmen, aber nicht meine Würde und meinen Stolz" : Der Sozialdemokrat jüdischer Herkunft Ludwig Marum (1882-1934) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Juden > Ostjuden Abgeordnete > Parlamentarier; Parlamentarierinnen; Stadtverordnetenvertreter; Gemeindevertreter > Im SWD Abgeordneter; Abgeordnete=>Weibliche Abgeordnete. - Keine gute Lösung! > Weibliche Abgeordente: Abgeordnete; Politikerinnen Politiker > Politik Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00381463 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Marum, Ludwig (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pohl, Monika |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 128-139 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001783l Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009 : 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens ; Festschrift / kein Autor 2009 Später Anfang, frühes Ende, keine Blüte : Juden und Judentum am Oberrhein im Mittelalter / Heil, Johannes 2009 Jüdische Kultur im Kraichgau im 18. Jahrhundert / Preuß, Monika 2009 R. Jedidja genannt Tia Weil (1721 - 1805) : Herausragender Rabbiner und Gelehrter Badens im Übergang zur Moderne / Klein, Birgit 2009 Das Palais Seligmann in Leimen oder : Wie man das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet / Weber, Annette 2009 Badische Synagogen / Hahn, Joachim 2009 Die jüdischen Friedhöfe in Baden : Ein Überblick / Hüttenmeister, Frowald Gil 2009 Schutzbürgerin, Bürgerin, Politikerin : Jüdische Frauen in der Residenz- und Landeshauptstadt Karlsruhe / Asche, Susanne 2009 Geschichte einer badischen Familie / Seldner, David 2009 Der Oberrat der Israeliten Badens / Kaufmann, Uri R. 2009 Juden in Mannheim nach 1945 / Kessler, David 2009 Einwanderung jüdischer Migranten und jüdische Kultur in Baden-Württemberg nach 1945 / Berger, Joel 2009 "Oder Lampowitz, wie wir es hier sagen!" : Das DP-Lager "Lampertchajm" bei Mannheim und jüdische Displaced Persons in der amerikanischen Zone / kein Autor 2009 |
[902 | ] | aL n02.2 |
[903 | ] | aN n03.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92b | ] | I |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | ba D20090717 |
[94i | ] | bec D20100226 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130821/10:38:11-750368/1436 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090512/18:50:51 rob |