[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200259373b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Stigmatisierung durch Sprachwahl : Niederdeutsch in den Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Flugschriften > Publizistik Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht. Moralische Wochenschriften > Publizistik > Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Umlauf war und die den Zeitschriftenmarkt damals beherrschte und wesentlich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beigetragen hat. Das Anliegen der moralischen Wochenschriften über die Information und Belehrung des Publikums hinaus war ein Beitrag zur Meinungsbildung und Verbreitung aufklärerischer Wertvorstellungen. Die Herausgeber suchten, das Publikum anstelle der unreflektierten Übernahme von Gedankengut tradierter Autoritäten, zu rational begründeten Urteilen zu bewegen. Die moralischen Wochenschriften waren ein wichtiges Sprachrohr aufklärerischer Bemühungen und trugen zur moralischen Urteilsfähigkeit der Leserschaft bei. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Nordwestdeutschland; Hamburg (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00399094; s200422200b |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schröder, Ingrid |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 83-93 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001639a Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Hickethier, Knut; Schumann, Katja 2007 Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Hickethier, Knut; Schumann, Katja 2007 Techniken des Unsichtbaren im Film / Paech, Joachim 2007 Paradigmenwechsel im Medium Drama um 1775 / Hiebel, Hans H. 2007 "Magische Effecte" : Raumerfahrung und Präsenzbegehren um 1800 / Neumann, Michael 2007 Mise en Scène, Einstellungsgrößen, Montage, Elemente "filmischen Schreibens" bei Theodor Storm / Eversberg, Gerd 2007 'Mathilde Möhring' oder 'Ich glaube an dich' : Funktionale Transformation oder Werknähe in den Verfilmungen von Fontanes Roman / Scheidgen, Irina 2007 Drei Verbindungen : Lyrik, Telefon, Telegrafie 1900 - 1913 (Liliencron, Altenberg, Apollinaire) / Föcking, Marc 2007 Zivilisationskritik als dichterische Einbildungskraft : Überlegungen zur literarischen Aneignung der Modernisierung um und nach 1900 / Heimböckel, Dieter 2007 Naturwissenschaftliche Essayistik und geisteswissenschaftliche Rezeption um 1900 / Köster, Udo 2007 Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre / Müller, Dorit 2007 Kunst vor Technik : Die Interessen Wilhelms II. / König, Wolfgang 2007 Technik und Ethik in 'Der Arbeiter' und 'Der Waldgang' von Ernst Jünger, in 'Die Perfektion der Technik' von Friedrich Georg Jünger / Beltran-Vidal, Daniéle 2007 "Wenn das stumpfsinnige Photographieren beginnt" : Von der Wahrnehmungsqualität der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger / Hagestedt, Lutz 2007 "Rites de Passage" : Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft ; Ein rezentes und ein historisches Beispiel / Richter, Myriam; Müller, Hans-Harald 2007 |
[902 | ] | aI n12.3 |
[903 | ] | n13.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20090514 |
[94i | ] | bec D20090512 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130208/10:02:53 bec |
[99K | ] | 20130211/08:02:54 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090511/11:02:00 jak |