Einträge zu dem Titel "Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Stiftungen und "totem Kapital" / Adam, Thomas (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200259222l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Stiftungen und "totem Kapital"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Finanzpolitik > Wirtschaftspolitik
Stipendien > Stipendaten; Stipendatinnen; Studienstiftungen; Studienförderungen > Stiftungen; Bildungspolitik > Ein Stipendium ist eine freiwillige Gabe von Mitteln für die Unterstützung eines Bedürftigen in seiner Aus- und Weiterbildung. Meist sind dies Gelder, die aus der Stadt- oder Staatskasse bzw. aus testamentarischen Hinterlassenschaften/Stiftungen herrühren. Entsprechend dem Stifter werden sie "Fürstliche, Gräfliche, Adeliche, Raths-Stipendien u.d.g. genannt." Wenn sie für bestimmte Studiengänge bestimmt sind, so sind es Juristische, Medizinische oder Theologische Stipendien. Wird ein Stipendium nur an Familienmitglieder weitergegeben, so handelt es sich um ein "Familien- oder Geschlechts-Stipendium" . Entsprechend der Höhe des Geldes unterscheidet man in Kleine und Große Stipendien. Je nach dem ob ein Stipendium für einen Schüler oder einen Studenten ist, spricht man von einem "Schul- oder Academiche Stipendium" .
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Adam, Thomas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 179-202 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001842l
Stiftungen seit 1800 : Kontinuitäten und Diskontinuitäten / Frey, Manuel; Strachwitz, Rupert 2009
Stiftungen im gesellschaftlichen Diskurs : Zur Rezeption und Akzeptanz der Institution Stiftung im 19. und 20. Jahrhundert / Strachwitz, Rupert 2009
Ausbildungsstiftungen in Barmen und Elberfeld : Zur Stiftungskultur des Wirtschaftsbürgertums im deutschen Kaiserreich / Pielhoff, Stephen 2009
Traditionen im Umbruch : Jüdische Stiftungen für Freiwohnungen in Hamburg / Schwarz, Angela 2009
Stiftungen und Mäzenatentum zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich / Werner, Michael 2009
Kommunale Verwaltung und Stiftungen am Beispiel Frankfurts am Main im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert : Aspekte der Zusammenarbeit am Beispiel der Linel-Stiftungen und der Rothschild-Bibliothek / Schimpf, Gudrun-Christine 2009
Korporative Kulturförderung in der frühen Bundesrepublik : Ein Vergleich der Stiftung zur Förderung der hamburgischen Kunstsammlungen mit der Deutschen Stiftung Musikleben / Bach, Christine 2009
Mäzenatentum und Stiftungswesen an Leipziger Gymnasien und den sächsischen Fürstenschulen im 19. Jahrhundert / Flöter, Jonas 2009
Jüdische Stiftungsaktivitäten und Universitätsgründungen : Am Beispiel Frankfurt und Hamburg / Roth, Ralf 2009
[902 ] aL n07.3
[903 ] aN n11.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 09
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] umgang mit Studienstiftungen, während 1. Wk., Krisen u. Inflat.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] ba D20090717
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20090717/14:43:29 ba
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090506/18:58:55 rob