[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200258801l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Ein belgischer Architekt in Weimar : Das Haus "Hohe Pappeln" von Henry van de Velde als Muster moderner europäischer Lebensart
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Architekten > Baumeister > Architektur Neues Bauen > Bauhausarchitektur; Neue Sachlichkeit (Architektur) > Bauhaus; Architektur > Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre). Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich gleichzeitig entwickelnden Bewegung De Stijl in den Niederlanden und den Ansprüchen des Bauhauses. Eine enge Verknüpfung besteht ebenfalls zur architektonischen Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit. Dieser Richtung und damit auch der gesamten Bewegung des Neuen Bauens stand die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Weimar (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Velde, Henry van de (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
361-374 : Ill.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2008
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090427/16:12:20 wer
|