[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200258796l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
"... eine wunderbare Aussicht zur Vereinigung deutscher und französischer Vorstellungsarten." : Goethe und Weimar im Rheinbund
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Rheinbund > Confédération du Rhin > Der Rheinbund (Confédération du Rhin) war eine auf Initiative Napoleons I. 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Fürsten, die mit der Gründung dieses Staatenbundes aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation austraten. Durch die Rheinbundakte war die Konföderation als Militärallianz mit dem Kaiserreich Frankreich gegründet worden. Napoléon fungierte in diesem Gebilde als Protektorδ. Frankreich selbst gehörte der Konföderation aber nicht an, sondern war ihr Alliierter. > 31h Auswärtige Kulturpolitik > Kulturpolitik
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00401661
|
[31k
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00400809
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Müller, Gerhard (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
256-278
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2008
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20131125/17:48:14-298620/924 oMS
|
[99K
|
]
|
20131126/17:59:59-750944/1180
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090427/16:05:33 wer
|