Einträge zu dem Titel "Kunst und Handwerk oder Kunst und Industrie? : Zur Konzeption des Bauhauses / Pennewitz, Ulrike (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200258725l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kunst und Handwerk oder Kunst und Industrie? : Zur Konzeption des Bauhauses
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"!
Bildende Kunst > Kunst
Kunsthandwerk > Kunstgewerbe; Angewandte Kunst > Bildende Kunst; Handwerk
[31g diverse Spezialschlagwörter] Weimar (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Pennewitz, Ulrike
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 137-149
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001858l
Kunst und Handwerk in Weimar : Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus / Klinger, Kerrin 2009
Der Entwurf zur Fürstlichen Freyen Zeichenschule des Friedrich Justin Bertuch : Vorbilder, Motive, Zielsetzungen / Klinger, Kerrin 2009
Der Maler Johann Sebastian Carl Brand : Ein Absolvent des Fürstlichen Freyen Zeicheninstituts Weimar / Emmrich, Angelika 2009
Malen mit der Nadel : Gedanken zur Stickerei um 1800 und zur Ausbildung von Frauen und Stickerinnen an der Großherzoglichen Freyen Zeichenschule in Weimar / Schroeder, Susanne 2009
Vom Zeichnen und Modellieren : Die Verbindung des Hofbildhauers Martin Gottlieb Klauer zur Weimarer Zeichenschule / Hellmuth, Oliver 2009
Angewandte Mathematik oder Géométrie descriptive unter Carl Friedrich Christian Steiner / Heinemann, Anna-Sophie 2009
Die Replikation einer Zeichenmaschine nach Georg Christoph Schmidt : Ein Werkstattbericht / Müller, Matthias 2009
Komplementäre Entwürfe im Widerstreit : Der Plan zur Errichtung einer Jenaer Kunstakademie in den Jahren 1812 - 19 / Heinstein, Patrick 2009
Zwischen Geselligkeit und Industrieförderung : Die Zeichenschule als Modellinstitution / Klinger, Kerrin 2009
Von Friedrich Justin Bertuch zu Henry van de Velde : Die Idee, Kunst und Handwerk zu verbinden / Emmrich, Angelika 2009
Anschauungsbestimmungen und Anschauungswirklichkeiten : Erste Überlegungen zur Ästhetik des Alltäglichen im 19. Jahrhundert / Breidbach, Olaf 2009
[902 ] aN n12.4
[903 ] n07.6
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] I
[92c ] 14
[92d ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] ba D20090722
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20090722/11:16:10 ba
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090424/15:14:43 rob