[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200258570l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Intelligenz" und "Staatsbrille" : Das Ideal der vollkommenen Information in ökonomischen Traktaten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft. Merkantilismus > Kameralistik > Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert). Mit dem Bedürfnis der absolutistisch regierten Staaten nach wachsenden, sicheren Einnahmen zur Bezahlung der stehenden Heere, des wachsenden Beamtenapparats und nach repräsentativen Bauten und Mäzenatentum der Fürsten entwickelte sich in den verschiedenen europäischen Staaten eine vom Interventionismus und Dirigismus geprägte wirtschaftspolitische Praxis, der eine geschlossene wirtschaftstheoretische und -politische Konzeption noch fehlte. Gemeinsam ist dieser wirtschaftspolitischen Praxis das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats. Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Merkantilismus durch die klassische Nationalökonomie des schottischen Ökonomen Adam Smith verdrängt. Heute wird der Merkantilismus (als Ganzes) von der Mehrzahl aller Ökonomen abgelehnt, obwohl einige Elemente weiterhin Beachtung finden. Statistik > Gewerbestatistik > Mathematik Verwaltung > Amtsbücher; Kommunalverwaltung; Stadtverwaltung; Gemeindeverwaltung > Instruktionen |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nipperdey, Justus (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 277-299 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001754l Beschreiben, Klassifizieren, Verarbeiten : Zur Bevölkerungsbeschreibung aus kulturwissenschaftlicher Sicht / Becker, Peter 2008 Information in der Frühen Neuzeit : Status, Bestände, Strategien / Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne 2008 Information als Kategorie historischer Forschung : Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff / Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne 2008 Reflections on the information state / Burke, Peter 2008 Thesen zur europäischen Fremd- und Selbsterkundung in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2008 "Habita ... plenissima informatione" : Zur Kurienreform Papst Alexanders VI. (1497) / Dendorfer, Jürgen 2008 Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul" : Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt" / Schulze, Winfried 2008 Prozesse des Informierens in der habsburgischen Finanzverwaltung im 16. und 17. Jahrhundert / Hengerer, Mark 2008 "Gute Policey" und die Information des Staates im "Ancien Régime" / Holenstein, André 2008 Adressbüros in der Habsburgermonarchie und in deutschen Territorien : Eine Vorgeschichte der Suchmaschine? / Tantner, Anton 2008 Von der Visitation zur Feldforschung? : Praktiken zeremonialwissenschaftlicher Informationsgewinnung in Friedrich Frieses "Ceremonial-Politica" der Künstler und Handwerker / Füssel, Marian 2008 "Das ärgste Hindernus einer Sache ist die Unwissenheit" : "Wissen", "Information" und Informationsbeschaffung in der Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts / Weber, Wolfgang E. J. 2008 "Zu nothdürfftiger information" : Herrschaftlich veranlaßte Landeserfassungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Alten Reich / Friedrich, Susanne 2008 Zu viele Informationen! : Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit / Behrisch, Lars 2008 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n03.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Informationsgewinnung im Kontext kameralist. Überlegungen; Perfektionierung scheitert im Reich vielfach am Widerstand der Untertanen gegen die Offenlegung ihrer wirtschaftl. Aktivitäten |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20100224 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150625/13:31:11-328846/1243 obar |
[99K | ] | 20150625/17:59:35-328168/1432 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090421/21:23:57 rob |