Einträge zu dem Titel "Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul" : Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt" / Schulze, Winfried (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200258564l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul" : Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Finanzverwaltung > Verwaltung
Kommunikation
Reichsstände > Reichsstandschaft > Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen. Dies waren in der Frühen Neuzeit mehr als 300 geistliche und weltliche Fürsten sowie Freie Reichsstädte, Grafen und Ritterorden. Die Reichsstandschaft konnte durch den Kaiser auch solchen Personen verliehen werden, die über kein Territorium verfügten (Personalisten). Ab dem Jahre 1654 war zum Erwerb der Reichsstandschaft der Besitz eines reichsunmittelbaren Territoriums, also Lehen, die direkt vom römisch-deutschen Kaiser vergeben wurden, erforderlich. Außerdem war die Einwilligung des betreffenden Kollegiums des Reichstages und die Zustimmung des Kaisers notwendig. Alle Reichsstände waren in der Reichsmatrikel verzeichnet.
Reichssteuern
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schulze, Winfried (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 137-162 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001754l
Beschreiben, Klassifizieren, Verarbeiten : Zur Bevölkerungsbeschreibung aus kulturwissenschaftlicher Sicht / Becker, Peter 2008
Information in der Frühen Neuzeit : Status, Bestände, Strategien / Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne 2008
Information als Kategorie historischer Forschung : Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff / Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne 2008
Reflections on the information state / Burke, Peter 2008
Thesen zur europäischen Fremd- und Selbsterkundung in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2008
"Habita ... plenissima informatione" : Zur Kurienreform Papst Alexanders VI. (1497) / Dendorfer, Jürgen 2008
Prozesse des Informierens in der habsburgischen Finanzverwaltung im 16. und 17. Jahrhundert / Hengerer, Mark 2008
"Gute Policey" und die Information des Staates im "Ancien Régime" / Holenstein, André 2008
Adressbüros in der Habsburgermonarchie und in deutschen Territorien : Eine Vorgeschichte der Suchmaschine? / Tantner, Anton 2008
Von der Visitation zur Feldforschung? : Praktiken zeremonialwissenschaftlicher Informationsgewinnung in Friedrich Frieses "Ceremonial-Politica" der Künstler und Handwerker / Füssel, Marian 2008
"Das ärgste Hindernus einer Sache ist die Unwissenheit" : "Wissen", "Information" und Informationsbeschaffung in der Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts / Weber, Wolfgang E. J. 2008
"Intelligenz" und "Staatsbrille" : Das Ideal der vollkommenen Information in ökonomischen Traktaten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts / Nipperdey, Justus 2008
"Zu nothdürfftiger information" : Herrschaftlich veranlaßte Landeserfassungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Alten Reich / Friedrich, Susanne 2008
Zu viele Informationen! : Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit / Behrisch, Lars 2008
[902 ] aH n03.2
[903 ] n07.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 05
[92d ] 09
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Mechanismen der Gewinnung regierungspraktischer Information im Reich; anh. des Reichsmatrikelsystems
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100210
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140724/16:57:12-769512/159 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090421/21:13:56 rob