[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200258145b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kant tra Heidegger e Cassirer |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben? Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden". Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel; Heidegger, Martin; Cassirer, Ernst |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Italienisch |
[40 | Hauptverfasser] | Rizzo, Giorgio |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 439-455 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit dt. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001630b XXV Venticesimo Simposio internazionale di studi italo tedeschi = XXV. Internationales Symposium deutsch-italienischer Studien : "Immanuel Kant (1724 - 1804) nell 200° anniversario della morte" / Cotteri, Roberto 2004 Alle radici del 'pensare' : Kant e la domanda sull'illuminismo / Signore, Mario 2004 Kant und Cicereos "De Officiis" / Baum, Manfred 2004 Kant e la scienza moderna / Marcucci, Silvestro 2004 Einige Schwierigkeiten in Kants Lehre von der Unsterblichkeit der Seele / Wittwer, Héctor 2004 L'immagine di Kant nel 'George-Kreis' / Massimilla, Edoardo 2004 Implicazione del sublime / Carrano, Antonio 2004 Note sulla "Prudenza" nelle lezioni di antropologia / Pirillo, Nestore 2004 Das "Krumme Holz" und die Aufgabe der Moralisierung / Henckmann, Wolfhart 2004 Due interpretazioni della filosofia Kantiana : 'Kant e il problema della metafisica" di Martin Heidegger e saggio sulla "Critica della ragion pura" (The bounds of sense) di Peter F. Strawson / Granese, Alberto 2004 Kant und Herder über den Sinn der Geschichte / Thurnher, Rainer 2004 Kant als Kulturphilosoph : Eine Interpretation der Kantischen Philosophie durch die Neukantianer / Orth, Ernst Wolfgang 2004 Vico e Kant sulla storia / Cacciatore, Giuseppe 2004 Il trascendentale all'ombra del nichilismo / Rigobello, Armando 2004 Kants "Weltbegriff der Philosophie" und die "Rangordnung der menschlichen Zwecke" / Langthaler, Rudolph 2004 Kant : Essere e finitudine / De Gennaro, Ivo 2004 Die Methode der Moral : Kant und die Einheit der Vernunft / Trawny, Peter 2004 "Selbstdenken" und "Wahrhaftigkeit" : Überlegungen zu Kants zetetischer Methode / Ruffing, Margit 2004 Zum logischen Grund des neuzeitlichen Humanismus / Scheier, Claus-Artur 2004 La pace come scelta della ragione in Immanuel Kant / Filippi, Natale 2004 La teologia die Karl Friedrich Stäudlin tra fine dell'illuminismo e l'avvento della filosofia dell'assoluto / D'Alessandro, Giuseppe 2004 La ricezione e gli sviluppo speculativi dell''Einbildungskraft' Kantiana nella 'Grundlage' di Fichte / Valentini, Tommaso 2004 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | aI |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | Online |
[94f | ] | gri D20090415 |
[94i | ] | bec D20090414 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20100921/11:29:50 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090407/12:06:34 gri |