Einträge zu dem Titel "Historisch geordnete und systematische Sammlungen des kirchlichen Rechts im frümittelalterlichen Rätien / Zechiel-Eckes, Klaus (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200257565l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Historisch geordnete und systematische Sammlungen des kirchlichen Rechts im frümittelalterlichen Rätien
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Rechtsquellen > Rechtsbücher; Rechtsquellenlehre; Fränkisches Recht
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200416251a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Zechiel-Eckes, Klaus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 199-221 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001269l
Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien : Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur ; Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden in Chur / Eisenhut, Heidi 2008
Was ist das Besondere an der rätischen Schriftkultur des Frühmittelalters? / Schieffer, Rudolf 2008
The development of liturgical forms in early medieval Churraetia / Carr, Helena 2008
La "Conversio s. Lucii" de Saint-Gall : Un "libellus" hagiographique dans son contexte européen / Poulin, Joseph-Claude 2008
Der "Liber Viventium Fabariensis" als Zeugnis pragmatischer Schriftlichkeit im frühmittelalterlichen Churrätien / Geuenich, Dieter 2008
Le scritture esposte : Riflessioni sull'uso delle iscrizioni a Müstair e Disentis nell'alto medioevo / Bernasconi Reusser, Marina 2008
Zur "Lex Romana Curiensis" / Siems, Harald 2008
Einige Bemerkungen zur Quellenlage der "Lex Romana Curiensis" / Krah, Adelheid 2008
Die "Capitula Remedii" : Veranlassung, Autorschaft und Geltungsgrund, Verbreitung und Wirkung / Kaiser, Reinhold 2008
Stratigraphie, Struktur und Textur des Churrätischen Reichsgutsurbars : Streifzüge durch die "Geologie" eines frühmittelalterlichen Güterverzeichnisses / Grüninger, Sebastian 2008
Formen der Überlieferung früher welfischer Rechte und Besitzungen in Churrätien / Maurer, Helmut 2008
"... a vice magistri mei Andreas" : Von der Schreibschule zum Skriptorium im frühmittelalterlichen Rätien / Erhart, Peter 2008
Archäologische Überlegungen zu einem Skriptorium in Müstair / Goll, Jürg 2008
Fragmente frühmittelalterlicher Handschriften im Klosterarchiv in Müstair / Ackermann, Josef 2008
Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien : Rückblick und Ausblick / Richter, Michael 2008
Handschriften, die im Zusammenhang mit der rätischen Minuskel genannt werden / Stähli, Marlis 2008
[902 ] aD n06.2
[903 ] n03.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] rff D20090528
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130703/09:02:02-743375/410 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090320/14:43:00 rob