[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200257140l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Der so genannte Reliquienkasten Heinrichs I. im Schatz der Stiftskirche zu Quedlinburg
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Domschatz > Kirchenschatz > Sammlung histor. Kirchengeräts u.ä. Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Quedlinburg (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)119268574; Heinrich I., Heiliges Römisches Reich, König (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
314-335 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Kasten stammt aus der Zeit um 1230/40; er diente der Aufbewahrung der Reliquien des hl. Arnulf von Metz, der im Stift verehrt wurde; seinen Namen "Reliquienkasten Heinrichs I." erhielt er erst viel später, um ihn dadurch aufzuwerten; korrekt müßte er daher lt. Verf. eigentlich "Arnulfkasten" heißen, da er mit H. I. direkt nichts zu tun hat
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2008
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20151222/12:02:17-384010/3677 oMS
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090306/16:30:54 rob
|