Einträge zu dem Titel "Tradierungsweisen von Geschlechterbildern : Der Umgang mit familiengeschichtlichen Verstrickungen in den Nationalsozialismus / Wachsmuth, Iris (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200257069l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Tradierungsweisen von Geschlechterbildern : Der Umgang mit familiengeschichtlichen Verstrickungen in den Nationalsozialismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] NS-Verfolgung > NS-Terrorpolitik > Politische Verfolgungen
Familien
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wachsmuth, Iris
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 433-444
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001030l
Nationalsozialismus und Geschlecht : Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, "Rasse" und Sexualität im "Dritten Reich" und nach 1945 / Frietsch, Elke 2009
Nationalsozialismus und Geschlecht : Eine Einführung / Frietsch, Elke; Herkommer, Christina 2009
Im Umfeld der Macht : Populäre Perspektiven auf Frauen der NS-Elite / Gehmacher, Johanna 2009
Expositionen des Obszönen : Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der visuellen Kultur / Wenk, Silke 2009
NS-Verbechen und asymmetrische Geschlechterdifferenz : Eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Analysen zur NS-Täterschaft / Gravenhorst, Lerke 2009
"Gestrauchelte Frauen" und "unverbesserliche Weibspersonen" : Zum Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der nationalsozialistischen Strafrechtspflege / Roth, Thomas 2009
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen während der NS-Verfolgung / Halbmayr, Brigitte 2009
Maskulinität und sexuelle Ausbeutung : Bordellgänger in Konzentrationslagern / Sommer, Robert 2009
Die deutsch-französischen Liebesbeziehungen der französischen Zwangsarbeiter und beurlaubten Kriegsgefangenen im "Dritten Reich" : Vom Mythos des verführerischen Franzosen zur Umkehrung der Geschlechterrolle / Arnaud, Patrice 2009
Mediale Inszenierung von "Volk und Führer" : Akustik, Bild, Skulptur / Frietsch, Elke 2009
Männliche Tatkraft und weibliches Sein : Eine Radioidylle 1934 - 1940 / Pater, Monika 2009
Bilder partieller Emanzipation : Künstlerpaare im NS-Spielfilm / Schrödl, Barbara 2009
Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des "Dritten Reiches" / Scheidgen, Irina 2009
Flucht in den Untergrund : Zur Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland 1941 - 1945 / Schoppmann, Claudia 2009
Zur Beteiligung von Frauen an nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen : Fallstudien aus der Region des heutigen Sachsen-Anhalt / Schubert-Lehnhardt, Viola 2009
Weibliches SS-Personal in Konzentrationslagern : Überzeugte Parteigängerinnen der NSDAP oder ganz normale deutsche Frauen? / Wolfram, Lavern 2009
Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Bewertung politischer Rollen im NS-System : Der Fall der Entnazifizierung von Gertrud Scholtz-Klink / Livi, Massimiliano 2009
Vom Nutzen eines Klischees : Das Bild der unschuldigen Aufseherin in den Verteidigungsstrategien des letzten britischen Ravensbrück-Prozesses 1948 / Erpel, Simone 2009
"What happened after end of Anne Frank`s diary?" / Frübis, Hildegard 2009
"Was Sie schon immer über Nazis wissen wollten ..." : Nationalsozialismus und Geschlecht im zeitgenössischen Spielfilm / Dietrich, Anette; Nachtigall, Andrea 2009
Erica Fischers "Aimée & Jaguar" : Eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte / Hauer, Gudrun 2009
Prostitution : Dorn im Auge oder unterstützender Mechanismus für die Entwicklung einer neuen nationalen Identität? ; Tagebuchaufzeichnungen von Frauen an der besiegten "Heimatfront" / Grenz, Sabine 2009
[902 ] aT n12.1
[903 ] aO n09.5
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92b ] J
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] ba D20090812
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20090812/14:50:54 ba
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090306/12:13:02 rob