[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200256836l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1622 : Massenexodus oder Abzug der letzten Standhaften? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge Hutterische Brüder > Hutterer > Täufer > Die Hutterer sind eine täuferische Kirche, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft leben. Ihre Lehre und Glaubenspraxis waren der Grund, weshalb ihre Mitglieder seit der Gründung im Jahr 1528 häufig emigrieren mussten. Heute leben die rund 50.000 Anhänger nahezu ausschließlich in den USA und Kanada. Sie sprechen noch immer das Hutterische - ein dialektal gefärbtes Deutsch - als Muttersprache. Die Hutterer berufen sich gemeinsam mit den anderen Täufern auf die erste Gläubigentaufe in Zürich um 1525 als den Ausgangspunkt ihrer Geschichte. Mit ihrem Bekenntnis zur urchristlichen Gütergemeinschaft stellten sie innerhalb der taufgesinnten Bewegung einen eigenen Flügel dar. Unter den im ganzen Land verstreut lebenden Täufern taten sich Menno Simons in Norddeutschland und den Niederlanden sowie der aus dem Südtiroler Pustertal stammende Jakob Hutter in Süddeutschland als Führungspersönlichkeiten der Täufer hervor. Beide gründeten geschlossene Gemeinden, in denen sich verfolgte Glaubensanhänger niederlassen konnten. Ihre Anhänger entwickelten sich seitdem unabhängig voneinander und werden bis heute in Mennoniten und Hutterer unterschieden. Die Täufer wurden von der lutherischen, der reformierten, sowie der römisch-katholischen Kirche als Abtrünnige angesehen und deswegen verfolgt. Das durch Kaiser Karl V. 1529 erlassene Wiedertäufermandat verbot die Taufe der Taufgesinnten unter Androhung der Todesstrafe. Zahlreiche Täufer, darunter auch Jakob Hutter, ließen als Märtyrer ihr Leben. Konfessionspolitik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395824 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Winkelbauer, Thomas (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 207-233 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001056l Glaubensflüchtlinge : Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa / Bahlcke, Joachim 2008 Rechtliche Aspekte konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Europa am Beispiel der Hugenottenaufnahme / Dölemeyer, Barbara 2008 Geschichtsschreibung im Exil : Historiker und ihre Texte im Kontext erzwungener Migration / Kersken, Norbert 2008 Flucht vor der Reformation : Zum Schicksal der 1525 nicht beim Deutschen Orden in Preußen verbliebenen Ordensbrüder / Jähnig, Bernhart 2008 "Die Stillen im Lande" : Mennonitische Glaubensflüchtlinge in Danzig im 16. und 17. Jahrhundert / Samerski, Stefan 2008 Nicht in die Ferne - nicht in die Fremde? : Konfessionsmigration im schlesisch-polnischen Grenzraum im 17. Jahrhundert / Deventer, Jörg 2008 Konfession und Migration zwischen Brandenburg-Preußen und Polen-Litauen 1640-1772 : Eine Neubewertung / Bömelburg, Hans-Jürgen 2008 "Wider die Picarder" : Diskriminierung und Vertreibung der Böhmischen Brüder im 16. und 17. Jahrhundert / Thomsen, Martina 2008 Die staatlichen Behörden und das Problem der konfessionellen Emigration aus Böhmen nach dem Jahr 1620 / Mikulec, Jiří 2008 Konfessionsmigration und religionspolitische Handlungsspielräume : Eine Initiative niederösterreichischer Glaubensflüchtlinge bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden / Strohmeyer, Arno 2008 Pragmatisierung konfessioneller Autorität : Zuwanderer im Kursachsen des 17. Jahrhunderts im Spiegel des Supplikenwesens / Schunka, Alexander 2008 Exil als Zufluchtsort oder Vermittlungsstelle? : Ungarische Exulanten im Alten Reich während des ausgehenden 17. Jahrhunderts / Kowalská, Eva 2008 Die große Salzburger Emigration von 1731/32 und ihre Vorgeschichte (Ausweisung der Deferegger 1684) / Leeb, Rudolf 2008 Migration und Herrschaftsverdichtung : Ökonomische Voraussetzungen konfessionell bedingter Untertanenmobilität in den Ländern der Habsburgermonarchie 1680-1780 / Pörtner, Regina 2008 |
[902 | ] | aH n02.3 |
[903 | ] | n06.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | umfangr. Emigrationswelle |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20090327 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150601/13:23:27-321127/1552 obar |
[99K | ] | 20150602/09:14:49-320445/1927 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090303/12:08:06 rob |