[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200256775l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kollektive Zucht und individuelle Heilsgewissheit : Zur Emigrationswerbung der Hutterischen Brüder |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Auswanderung > Auswanderungspolitik > Migration Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge Hutterische Brüder > Hutterer > Täufer > Die Hutterer sind eine täuferische Kirche, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft leben. Ihre Lehre und Glaubenspraxis waren der Grund, weshalb ihre Mitglieder seit der Gründung im Jahr 1528 häufig emigrieren mussten. Heute leben die rund 50.000 Anhänger nahezu ausschließlich in den USA und Kanada. Sie sprechen noch immer das Hutterische - ein dialektal gefärbtes Deutsch - als Muttersprache. Die Hutterer berufen sich gemeinsam mit den anderen Täufern auf die erste Gläubigentaufe in Zürich um 1525 als den Ausgangspunkt ihrer Geschichte. Mit ihrem Bekenntnis zur urchristlichen Gütergemeinschaft stellten sie innerhalb der taufgesinnten Bewegung einen eigenen Flügel dar. Unter den im ganzen Land verstreut lebenden Täufern taten sich Menno Simons in Norddeutschland und den Niederlanden sowie der aus dem Südtiroler Pustertal stammende Jakob Hutter in Süddeutschland als Führungspersönlichkeiten der Täufer hervor. Beide gründeten geschlossene Gemeinden, in denen sich verfolgte Glaubensanhänger niederlassen konnten. Ihre Anhänger entwickelten sich seitdem unabhängig voneinander und werden bis heute in Mennoniten und Hutterer unterschieden. Die Täufer wurden von der lutherischen, der reformierten, sowie der römisch-katholischen Kirche als Abtrünnige angesehen und deswegen verfolgt. Das durch Kaiser Karl V. 1529 erlassene Wiedertäufermandat verbot die Taufe der Taufgesinnten unter Androhung der Todesstrafe. Zahlreiche Täufer, darunter auch Jakob Hutter, ließen als Märtyrer ihr Leben. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395824 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rothkegel, Martin (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 133-144 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961000655l Migration und kirchliche Praxis : Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive / Bahlcke, Joachim; Bendel, Rainer 2008 Böhmische Altgläubige nach der Flucht vor den Hussiten in ihrer neuen Umwelt : Schlesien, die Lausitzen und Mähren / Rüther, Andreas 2008 Kirchliches Leben und Identitätskonstruktion von ländlichen Réfugiés und Schweizerkolonisten in der nördlichen Mark Brandenburg / Asche, Matthias 2008 Die Aufnahme der Schwenckfelder aus Schlesien in Sachsen und Amerika im 18. Jahrhundert / Weigelt, Horst 2008 Die religiöse Integration der böhmischen Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts / Metasch, Frank 2008 Glaubensausübung und Kirchenzugehörigkeit protestantischer Emigranten in der Aufnahmegesellschaft : Die Berliner Böhmen und ihr Religionsstreit 1747 / Noller, Matthias 2008 Konfessionelle Liminalität : Kryptokatholiken im lutherischen Territorialstaat des 17. Jahrhunderts / Schunka, Alexander 2008 Die Liederdrucke der Salzburger Emigration von 1732 / Dittrich, Raymond 2008 "Die jüngste Glaubenscolonie in Preussen" : Kirchliche Praxis und religiöse Alltagserfahrungen der Zillertaler in Schlesien / Bahlcke, Joachim 2008 Der Taufbrunnen jenseits der Grenze : Alltagserfahrung, kirchliche Praxis und religiöse Flucht im böhmisch-sächsisch-oberlausitzischen Grenzraum des 17. Jahrhunderts / Wäntig, Wulf 2008 Kirchliches Leben und Konflikterfahrung : Zur Konstituierung von französischen Réfugiés-Gemeinden im Herzogtum Magdeburg (1685 - 1700) / Niggemann, Ulrich 2008 |
[902 | ] | aH n06.3 |
[903 | ] | n02.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Bemühen der Hutterer im 16. u. frühen 17. Jh., die Täufer im Reich zur Auswanderung nach Mähren zu bewegen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20090327 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141124/11:43:25-290333/138 obar |
[99K | ] | 20141124/15:02:56-755786/206 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090302/15:42:47 wer |