[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200256756l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zur Ikonologie des abschlagbaren Pomeranzenhauses des Prinzen Eugen in Wien |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildhauerkunst > Bildende Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Orangerien Gartenkunst > Gartenarchitektur; Parks u. Gärten; Gartenkultur; Gärten u. Parks > Architektur |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Savoyen-Carignan, Eugen von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Paulus, Helmut-Eberhard (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 13-23 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001124l Orangerien in Europa : Von fürstlichem Vermögen und gärtnerischer Kunst ; Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS ; In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Orangerien in Deutschland der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL ; Schloss Seehof, 29. September - 1. Oktober 2005 / Balsam, Simone 2007 Die Erfassung der Orangerien in Deutschland / Balsam, Simone 2007 Das Orangerieparterre von Schloss Seehof : Die Entstehung der Parkanlage / Schelter, Alfred 2007 Vom abschlagbaren Pomeranzenhaus zum Palmenhaus : Der Wandel der Orangeriekultur in Lednice/Eisgrub / Dornbusch, Ramona Simone 2007 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Gesamtanlage konzipiert als Metapher des Goldenen Zeitalters; "abschlagbar" meint: ab- u. wieder aufbaubar |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20090313 |
[94i | ] | bec D20090605 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150225/12:30:38-754714/46 ogri |
[99K | ] | 20150216/17:38:13-754714/1414 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090302/13:07:32 wer |