Einträge zu dem Titel "Schinkels Brunnen : Motiv und Motivation für sein Werk / Trempler, Jörg (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200256755l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schinkels Brunnen : Motiv und Motivation für sein Werk
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Denkmäler > Gedenktafel; Monumente; Denkmalpolitik > Erinnerungskultur
Klassizismus > Historismus (Kunst); Antike > Klassizismus ist in der Kunstgeschichte ein Name für eine Stilepoche, in der die Nachahmung des klassischen Altertums (vorrangig die griechische Antike, der griechische Tempelbau) zum Programm erhoben wird. Hauptsächlich aber wird als 'Klassizismus' eine Epoche der gesamten Kunstgeschichte im späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert (etwa zwischen 1770 und 1830) bezeichnet, welche die (vor allem griechische) Klassik zu erneuern versuchte. Als ihr geistiger Begründer im deutschsprachigen Raum gilt Johann Joachim Winckelmann.
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Wasserkunst > Fontänen; Kaskaden (Wasserfälle); Springbrunnen > Gartenkunst; Wasserversorgung
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schinkel, Karl Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Trempler, Jörg
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 273-290 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[81 Allg.Fußnote] Berlin
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001016l
Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte : "... zum allgemeinen statt nutzen" ; Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005 / Schmid, Wolfgang; Simon-Muscheid, Katharina 2008
"... zum allgemeinen statt nutzen" : Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte / Rippmann, Dorothee 2008
Cui bono? oder : Wie viel Wasser braucht der (antike) Mensch ; Wasserversorgung in römischen Städten und ihrem Hinterland am Beispiel von Augusta Raurica / Tauber, Jörg 2008
Sodbrunnen - Stadtbach - Gewerbekanal : Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern / Baeriswyl, Armand 2008
Existenziell, repräsentativ, konfliktbeladen : Öffentliche Brunnen im spätmittelalterlichen Zürich / Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale 2008
Jüdische Nutzung öffentlicher und privater Brunnen im Spätmittelalter / Gilomen, Hans-Jörg 2008
Brunnen und Gewässerschutz im Zeichen von Pest und Pestgefahr im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert : Befunde aus Obersachsen, Schlesien und Böhmen / Schlenkrich, Elke 2008
Herrschaft mit dem Überfluss : Tisch- und Weinbrunnen als Medium der Herrschaftsrepräsentation im späten Mittelalter / Oschema, Klaus 2008
Rom in Trier und Mainz : Die Brunnen der Schönborn / Heinz, Stefan 2008
Das Geschlecht des Brunnens im Bild / Rath, Brigitte 2008
Brunnen in Kirchen und Klosteranlagen : Quelle des göttlichen Erbarmens / Latk, Marion Jaklin 2008
Städtische Rechte und Traditionen : Die Darstellung von Gewässern am Augsburger Augustusbrunnen / Jachmann, Julian 2008
[902 ] aK n12.4
[903 ] n07.9
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 14
[92d ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] jak D20090303
[94i ] bec D20090721
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150217/13:03:15-273792/97 ogri
[99K ] 20150217/17:19:42-247279/129
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090302/12:38:52 wer