Einträge zu dem Titel "Brunnen in Kirchen und Klosteranlagen : Quelle des göttlichen Erbarmens / Latk, Marion Jaklin (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200256753l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Brunnen in Kirchen und Klosteranlagen : Quelle des göttlichen Erbarmens
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
Wasserversorgung > Brunnen > Versorgungswirtschaft; Wasserwirtschaft
Klosteranlagen > Klostergebäude; Klosterarchitektur; Klosterbau > Sakralbau > Baugeschichte u. Architektur
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Latk, Marion Jaklin
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 117-132 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961001016l
Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte : "... zum allgemeinen statt nutzen" ; Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005 / Schmid, Wolfgang; Simon-Muscheid, Katharina 2008
"... zum allgemeinen statt nutzen" : Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte / Rippmann, Dorothee 2008
Cui bono? oder : Wie viel Wasser braucht der (antike) Mensch ; Wasserversorgung in römischen Städten und ihrem Hinterland am Beispiel von Augusta Raurica / Tauber, Jörg 2008
Sodbrunnen - Stadtbach - Gewerbekanal : Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern / Baeriswyl, Armand 2008
Existenziell, repräsentativ, konfliktbeladen : Öffentliche Brunnen im spätmittelalterlichen Zürich / Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale 2008
Jüdische Nutzung öffentlicher und privater Brunnen im Spätmittelalter / Gilomen, Hans-Jörg 2008
Brunnen und Gewässerschutz im Zeichen von Pest und Pestgefahr im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert : Befunde aus Obersachsen, Schlesien und Böhmen / Schlenkrich, Elke 2008
Herrschaft mit dem Überfluss : Tisch- und Weinbrunnen als Medium der Herrschaftsrepräsentation im späten Mittelalter / Oschema, Klaus 2008
Rom in Trier und Mainz : Die Brunnen der Schönborn / Heinz, Stefan 2008
Das Geschlecht des Brunnens im Bild / Rath, Brigitte 2008
Städtische Rechte und Traditionen : Die Darstellung von Gewässern am Augsburger Augustusbrunnen / Jachmann, Julian 2008
Schinkels Brunnen : Motiv und Motivation für sein Werk / Trempler, Jörg 2008
[902 ] aF n06.2
[903 ] n07.9
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 09
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. klöstl. Brunnenanlagen u. ihre Einbindung in feste liturg. Riten
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20090312
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120920/10:34:52 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090302/12:33:40 wer