[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200256237l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Der sogenannte Ratiborstein in der Usedomer Marienkirche : Neue Erkenntnisse zum frühesten epigraphischen Zeugnis einer Greifenmemoria
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Grabdenkmäler > Epitaphien; Grabmäler > Memoria > Klassifikation. 1. Notation: 12.5 Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien Inschriften
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
a00451105b
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00389004
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
347-355 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Ratiborstein = wohl Epitaph aus d. 1. Hälfte des 15. Jh.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2008
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20141210/14:12:56-276418/2432 obar
|
[99K
|
]
|
20141210/16:44:03-250085/2455
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20090218/13:00:06 rob
|