Einträge zu dem Titel "Charlemagne as crusader? : Memory, propaganda, and the many uses of Charlemagne's legendary expedition to Spain / Stuckey, Jace (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200255914b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Charlemagne as crusader? : Memory, propaganda, and the many uses of Charlemagne's legendary expedition to Spain
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild
Legenden
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31g diverse Spezialschlagwörter] Spanien
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00401194; 00399963; 00388482
[31p diverse Spezialschlagwörter] Karl I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118688529; (DE-588)118565060
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Stuckey, Jace
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 137-152
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961000833b
The legend of Charlemagne in the middle ages : Power, faith, and crusade / Gabriele, Matthew; Stuckey, Jace 2008
Greatness contested and confirmed : The raw materials of the Charlemagnes legend / Noble, Thomas F. X. 2008
Karolus Magnus or Karolus Felix : The making of Charlemagne's reputation and legend / Dutton, Paul Edward 2008
Al-Hăkim, Charlemagne, and the destruction of the Church of the Holy Sepulcher in Jerusalem in the writings of Ademar of Chabannes / Callahan, Daniel F. 2008
Godfrey of Bouillon versus Raymond of Saint-Gilles : How Carolingian kingship trumped millenarianism at the end of the First Crusade / Rubenstein, Jay 2008
Charlemagne's legacy and Anglo-Norman 'Imperium' in Henry of Huntingdon's 'Historia anglorum' / Hoofnagle, Wendy Marie 2008
Charlemagne as saint? : Relics and the choice of window subjects at Chartres cathedral / Pastan, Elizabeth 2008
Charlemagne as pilgrim? : Request for relics in the 'Descriptio qualiter' and the 'Voyage of Charlemagne' / Latowsky, Anne 2008
[902 ] aE n11.2
[903 ] aD n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20090227
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130611/13:35:18-227839/221 obec
[99K ] 20130611/17:42:07-227839/268
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090211/10:00:02 gri