Einträge zu dem Titel "Kriegsdienstverweigerung im 19. Jahrhundert : Ein Beitrag zum Klischee des Militärstaats Preußen / Bernet, Claus (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200255727b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kriegsdienstverweigerung im 19. Jahrhundert : Ein Beitrag zum Klischee des Militärstaats Preußen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kriegsdienstverweigerung > Wehrdienstverweigerung > Zivildienst
Pazifismus > Friedensbewegung; Gewaltlosigkeit
Quäker > Die Deutsche Jahresversammlung der Religiösen Gesellschaft der Freunde wurde 1925 in Eisenach gegründet. In den Jahrhunderten zuvor hatte es immer wieder kleinere Quäkergruppen gegeben, die stark von reisenden englischen Quäkern abhingen. 1657 gab es lose Gruppen unter anderem in Emden, Danzig, Altona, Krefeld, Kriegsheim bei Worms sowie Friedrichstadt, wo 1677 auch ein erstes Andachtshaus gebaut wurde. Sie waren von dem englischen Quäkermissionar William Ames (┼ 1662) gegründet worden. Die deutschen Quäker gehörten zuerst der Amsterdamer Jahresversammlung an. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden sie verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Im Zusammenhang mit dem aufkommenden Pietismus zum Ende des Jahrhunderts entstand jedoch ein neues Interesse am Quäkertum. Wiederum wurden aber auch Schriften gegen die Quäker (Antiquakeriana) verfasst. Das Quäkertum ist eine Religion ohne Dogmen und festgelegtes Glaubensbekenntnis. Dennoch gibt es einige weit zurückreichende Traditionen wie z.B. die "Ratschläge und Fragen"2, durch die Mitglieder und Versammlungen aufgefordert werden sich zu prüfen. Diese "Ratschläge und Fragen" sind in einem ständigen Wandel, in Form und Inhalt. > Stellung: 06.5
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399859
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bernet, Claus (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb2074880
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 12
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 204-222
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[902 ] aK n05.3
[903 ] aI n06.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] F
[92b ] E
[92c ] 07
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Skizziert wird u.a., wie sich der Friedensged. der Quäker entw. hat sowie Quäker als Kriegsdienstverw.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] rff D20090210
[94i ] bec D20090720
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150727/13:07:35-301100/612 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090206/08:58:34 gri