Einträge zu dem Titel "Gegensätzliche und entkoppelte Erinnerungen : Zur Frage weltgesellschaftlicher Lerngrenzen / Linden, Marcel van der (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200255641l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Gegensätzliche und entkoppelte Erinnerungen : Zur Frage weltgesellschaftlicher Lerngrenzen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Weltgesellschaft > Globalisierung; Gesellschaft > Einige Sozialwissenschaftler interpretieren die Globalisierung der letzten Jahrzehnte als Entwicklung eines erdumspannenden sozialen Netzwerks bzw. eines umfassenden sozialen Systems und sehen darin eine bereits entstandene oder aber erst entstehende Gesellschaft, die Weltgesellschaft. Nationen sind im Kontext der Weltgesellschaft nichts anderes als Regionalgesellschaften, die nach außen partikularistisch und nur nach innen universalistisch konzipiert sind. Entscheidend für den Weltgesellschaftsansatz nach Luhmann ist, dasich Nationalstaaten ausschließlich im (welt)gesellschaftlichen Funktionssystem der Politik ausdifferenzieren. Die Ausdifferenzierung der Nationalstaaten bildet somit eine sekundäre Gesellschaftsdifferenzierung gegenüber der primären Gesellschaftsdifferenzierung in unterschiedliche Funktionssysteme. Nach Luhmanns Gesellschaftsbegriff, laut dem Gesellschaft dasjenige System ist, in dem sämtliche potentiell anschlussfähige Kommunikation stattfindet, kann es heute nur noch die Weltgesellschaft geben. Eine Einteilung der Welt in Nationalstaaten ist für Luhmann reduktionistisch, da Kommunikationen nicht vor Landesgrenzen halt machen. Dennoch sind Nationalstaaten in der Weltgesellschaft laut Luhmann wichtig, um für die Weltgesellschaft Ansprechpartner der territorialen Einheiten zu bieten. Dabei ist es für das weltpolitische System zweitrangig, ob ein Nationalstaat demokratisch ist oder nicht, primär steht die kommunikative Vertretung eines Territoriums im Mittelpunkt.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Linden, Marcel van der
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 161-165
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961000609l
Geschichtspolitik und demokratische Kultur : Bilanz und Perspektiven / Bouvier, Beatrix; Schneider, Michael 2008
Die europäischen Revolutionen 1848 : Erinnern für ein zusammenwachsendes Europa / Langewiesche, Dieter 2008
"Neue" soziale Bewegungen : Zur Aktualität der Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Tenfelde, Klaus 2008
Untergegangen, doch erinnerungswürdig? : Zur Geschichte linker Klein- oder Zwischengruppen / Zimmermann, Rüdiger 2008
1968 - Zeitenwende in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland? / Schönhoven, Klaus 2008
Betroffenheit-Erkenntnis-Transfer : Zur öffentlichen Erinnerung an die NS-Zeit / Schneider, Michael 2008
Kritische Auseinandersetzung oder Nostalgie : Erinnerungen an die zweite deutsche Diktatur / Menne-Haritz, Angelika 2008
Zeitenwende 1989/90 : Paradigmenwechsel in der Geschichtspolitik? / Faulenbach, Bernd 2008
Karl Marx heute : Warum? / Bouvier, Beatrix 2008
Friedrich Ebert : Bilder einer Ausstellung / Hoesch, Jan 2008
Konrad Adenauer : Vater aller politischen Grundsatzentscheidungen der Nachkriegszeit? / kein Autor 2008
Willy Brandt : Ikone der Linken? ; Gedanken zum Bild und zur Wirkung Willy Brandts heute / Brenner, Karsten 2008
Gemeinsame Geschichte - gemeinsame Aufarbeitung : Ein Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschen und Polen / Tych, Feliks 2008
Zu historischen Missverständnissen und Versäumnissen im deutsch-polnischen Streit um Geschichtspolitik / Boll, Friedhelm 2008
ITH : Wissenschaftsdialog als Beitrag zur Konfliktbewältigung / Garscha, Winfried R. 2008
[902 ] aT n12.1
[903 ] n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20090305
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20091103/08:35:21 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090203/19:49:50 rob