[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200254075b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die geistlichen Reichsstände Schwabens im System der Germania Sacra |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reichskirche > Germania Sacra Reichspolitik Reichsprälaten > Reichsfürsten > Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden. Sie waren im Reichstag vertreten und in zwei Kollegien, der rheinischen und schwäbischen Prälatenbank, eingeteilt, die ihnen je eine Kuriatstimme und damit Mitbestimmung in Sachen der Reichspolitik gewährten. Die meisten Reichsäbte führten auch ohne eigene Virilstimme den Titel eines Fürstabtes und übten in ihrem Herrschaftsgebiet die weltliche Landesherrschaft aus. - Weiter unter WIKIPEDIA Schwäbischer Reichskreis |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00402768 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Brendle, Franz (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb200438 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 100 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 47-58 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[902 | ] | aH n02.1 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | gri D20090116 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150819/14:32:14-299415/3150 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20081219/10:13:22 gri |